Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
| |||||||||||
Tipp
18.03.2025 Neue Fachmesse Anuga Alternatives ![]() Die Anuga 2025 bietet eine neue Fachmesse für alternative Proteine wie Algen, zellkultiviertes Fleisch, Insekten sowie Hanf- und Erbsenproteine. Report Druckansicht07.03.2025 Zürcher Slowfoodmarkt 2025 im Rückblick Handwerkliche Delikatessen aus natürlichen Zutaten dem Slowfood-Motto «gut, sauber, fair». Fotoreportage.
Der SLOW FOOD MARKT ZÜRICH 2025 unter dem Patronat der Slow Food Convivia Zürich Stadt und Zürcher Oberland ist Geschichte. Vergangenes Wochenende zog die Publikumsveranstaltung mit rund 100 Ausstellenden auf über 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon rund 14'000 Besucherinnen und Besucher an. Die ausstellenden Slow Food-Produzentinnen und -Produzenten erfreuten sich an guten Verkäufen und vielen neuen Kontakten.
Die vollen Hallengänge während den drei Markttagen sorgten bei den Organisatoren und Ausstellenden für gute Stimmung, wie der Projektverantwortliche Jean-Michel Leppa bestätigt: «Es freut uns sehr, konnten wir dem Thema Slow Food in all seinen Facetten eine solch tolle Plattform geben. Die äusserst positiven Rückmeldungen von den vielen Marktbesucherinnen und -besuchern sowie von den aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland angereisten Lebensmittelproduzentinnen und -produzenten sorgten für eine überaus gute Stimmung.»
Die im vielfältigen Rahmenprogramm GOOD FOOD FORUM – nebst den Markt- Verkaufsständen – dargebotenen Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen rückten das Thema Slow Food (und den Genuss mit gutem Gewissen gegenüber der Natur und unserer Umwelt) in ein ebenfalls viel beachtetes Licht. Der Austausch zwischen den Beteiligten war an allen Markttagen intensiv.
Meistens waren die Inhaber und Macher der Aussteller persönlich am Stand. Zwischen den Lebensmittelspezialistinnen und -spezialisten knüpfte man neue Kontakte und manche Besuchende nahmen Denkanstösse zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln nach Hause.
Die internationale Slow Food-Bewegung wurde bereits im Jahr 1986 von Carlo Petrini ins Leben gerufen. 1993 nahm die Basisbewegung ihr Engagement auf dem Schweizer Parkett auf. Die Slow Food-Bewegung konnte innerhalb von drei Jahrzehnten schweizweit 3'300 Mitglieder Gewinnen und 20 Presidi-Projekte entwickeln. Von Slowfood anerkannte Produkte folgen dem Motto «gut, sauber, fair» d.h. handwerklich, naturrein, sozialverträglich – als Gegensatz zu Industrie- und Fastfood-Produkten. Slow Food ist eine globale Basisbewegung mit zahlreichen Mitgliedern und Sympathisant*innen in 160 Ländern. Sie verbinden die Freude an guten Lebensmitteln mit dem Engagement für ihre Gemeinschaft und die Umwelt. Slow Food postuliert ein Recht auf gutes Essen für alle und fordert dazu auf, Verantwortung für das Erbgut der Biodiversität, der Kultur und des Wissens wahrzunehmen. In der Schweiz zählt Slow Food derzeit 3‘300 Mitglieder, welche in 19 Convivien (Regionalgruppen) aktiv sind. (gb) Report – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
23.04.2025 .METZGEREI: Studie zur Emotionsarbeit im Schlachthof ![]() Wie das routinierte Töten von Tieren und die „emotionale Neutralität“ im Schlachthof funktioniert |