Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 21. November 2024
Report
Druckansicht01.09.2024
Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
Ingwer verleiht vielen Speisen eine angenehme warme Schärfe und ein zitronig-fruchtiges Aroma. Seine Scharfstoffe sind wie bei Senf flüchtige Senföle.


Ingwer für die besondere Note


Der frische Ingwergeschmack harmoniert gut mit Fleisch, Fisch, Gemüse, Suppen und Saucen und eignet sich für den besondere Pfiff in Marinaden. Eingelegt wird Ingwer häufig als Beilage zu Sushi serviert. Die Knollen sehen zwar aus wie Wurzeln, sind aber verdickte Sprossen und werden in verschiedenen Reifestadien geerntet: Je länger sie in der Erde bleiben, desto dicker und schärfer werden sie. Im Handel sind verschiedene Formen des Gewürzes frisch, getrocknet oder gemahlen erhältlich. Die Haut der Knolle sollte fest, glatt und glänzend sein. Der Scharfstoff Gingerol wandelt sich während der Lagerung in milderes Shoagol um; ein hoher Gingerolgehalt und kräftige Schärfe zeigen somit Frische und Qualität an.

Frischer Ingwer wird vor der Zubereitung geschält, in kleine Stücke geschnitten oder gerieben und mitgekocht. Gekühlt hält sich Ingwer, ungeschält und in Küchenpapier eingepackt zwei bis drei Wochen. Das exotische Gewürz wird auch als Heilpflanze geschätzt. In der traditionellen chinesischen Medizin setzt man es unter anderem bei Muskelbeschwerden, Verdauungsproblemen, Appetitlosigkeit und Reiseübelkeit ein.

Jamaica-Ingwer mit seinem besonders intensiven Aroma wird im Westen am meisten gehandelt, während das nigerianische Produkt als sehr scharf, aber aromaarm gilt. Die schilfartige Pflanze wird überwiegend in Indien und China angebaut.



Im Trend: Wasabi

Wasabi ist scharfer japanischer Meerrettich. Meistens wird Wasabi-Würzpaste zu Sushi und Sashimi wie hierzulande Senf zur Wurst verzehrt und besitzt ebenfalls wie dieser antimikrobielle und verdauungsfördernde Eigenschaften. Die grüne Farbe stammt vom Chlorophyll, das die Pflanze unter Sonnenlicht bildet. Wasabi ist deutlich schärfer als europäischer Meerrettich.

Die Scharfstoffe sind wie bei Senf und weissem Meerrettich flüchtige Senföle (der Chili-Scharfstoff dagegen ist Capsaicin und nicht flüchtig d.h. in der Nase nicht wahrnehmbar). Wasabi brennt daher nicht auf der Zunge sondern im Rachen und in der Nase. Am schärfsten ist frisch die geriebene Wurzel. Auch das in Restaurants oft verwendete Trockenpulver ist scharf; die Schärfe bildet sich allerdings erst einige Minuten nach dem Anrühren des Pulvers mit Wasser.



Wasabi-Dipsauce ohne Farbstoff vom Gewürzprofi

Da die Senföle oxidationsempfindlich sind, sollten Wasabi-Tuben nach dem Öffnen sofort wieder verschlossen und gekühlt gelagert werden. Frisch geriebener Wasabi oder solcher aus angerührtem Pulver verlieren ihre Würzkraft sogar schon nach etwa einer halben Stunde, bei den Tuben wird dies durch Konservierungsmittel und luftdichten Verschluss verlangsamt. Auch das Pulver muss luftdicht aufbewahrt werden.

Billige Produkte enthalten wenig oder gar kein Wasabi, sondern mehrheitlich grün gefärbten weissen Meerrettich (mit Chlorophyll oder künstlichen Farbstoffen). Wasabi ist bei uns auch ein Trendaroma par excellence, so etwa für ummanmtelte Erdnüsse oder Kartoffelchips. (gb)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
18.11.2024
dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024
dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024
d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024
dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024
dMehr Nüsse essen
11.10.2024dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024dExotische Würzsaucen zu Grilladen
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland