Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
| |
Publireportage
27.10.2024 Schokolade-Alternative aus Sonnenblumenkernen Chocolat Stella lanciert zwei innovative Limited Editions Schokoladetafeln zusammen mit ChoViva von Planet A Foods und Koa. Report Druckansicht17.01.2024 AemmeShrimp – Pioniere der Schweizer Crevettenzucht AemmeShrimp begann mit einer einfachen, aber innovativen Idee. Irene Kunz erläutert, dass der alte Schweinestall des Hofes sanierungsbedürftig war: «Bereits in den 1980er-Jahren bestanden Pläne, den Schweinestall zu erneuern und die Schweinezucht auszubauen.» Die Nähe zu Wohngebieten machte jedoch eine Expansion der Schweinezucht unmöglich. «Was aber mit den bestehenden Gebäuden tun?», fragte sich die Familie und suchte nach einer alternativen Nutzung für den Stall. «Es sollte etwas Kompliziertes sein, das nicht leicht zu reproduzieren ist, um den Markt optimal nutzen zu können», erklärt Irene Kunz. Das erforderliche Wissen für die Crevettenzucht musste die Familie von weit herholen: «Das bekam man dazumal nicht einmal in Europa», erinnert sich Irene Kunz. Ein Projekt in den USA inspirierte sie und der Besuch einer Anlage in der Nähe von Chicago war ein entscheidender Schritt für den Aufbau der eigenen Produktion. Die Familie verkaufte ihre Schweine und baute den Stall um, wobei sie ihn isolierten, stützten und den Boden absenkten und mehrere grosse Becken anschafften. Auf Anraten des Kantontierarztes liess die Betriebsfamilie die Anlage von ihm aber nach seinem besten Wissen und Gewissen noch kontrollieren, bevor sie diese im Oktober 2015 offiziell eröffneten. Trotz der Herausforderungen fand AemmeShrimp schnell Anklang am Markt. «Absatzprobleme hatten wir eigentlich nie», erzählt Christian Kunz. Die stufenweise Erhöhung der Produktion von vier auf elf Tanks ging Hand in Hand mit einer steigenden Nachfrage. Die Garnelen werden hauptsächlich an Gastronomiebetriebe und über den Hofladen verkauft, wobei die Kunden Wert auf die unverarbeitete, ganze Crevetten legen. «Wir verkaufen den Shrimp ganz, mit Schale und ohne weitere Verarbeitung – unsere Kundinnen und Kunden verarbeiten sie selbst weiter und verfolgen quasi ein Nose-to-tail-Ansatz», erklärt Irene Kunz. Während die Hauptsaison für Shrimp in der Regel im Winter und auf die Festtage abgestimmt ist, beobachtete Irene Kunz letzten Sommer aber ein neues Phänomen im Verkauf: «Shrimps schienen in der Grillsaison beliebter zu werden und so haben wir letzten Juli Rekordabsätze erreicht.» Einblick in die Produktion Der Produktionsprozess sei komplex, sagt Christian Kunz. Er beginnt in kleinen Aufzuchttanks und führt durch verschiedene Stadien bis hin zu den Ausmasttanks. «Die Planung und das Management ähneln noch der ursprünglichen Schweinezucht», schmunzelt er. Dass sich Shrimps wohl fühlten, sei aber nicht so einfach. So brauchen sie genügend, aber nicht zu viel Platz. «Deswegen passen wir die Wassermenge der Grösse der Shrimps an», erklärt Christian Kunz weiter. Und die Shrimps haben sogar Launen und reagieren beispielsweise auf Vollmond und sind da besonders aktiv und springen aus dem Tank, weswegen diese mit Netzen gesichert sind. Die Shrimplarven importiert Familie Kunz heute überwiegend aus Österreich, während sie das Futter aus Frankreich bezieht. «Wir passen die Fütterung ständig an, um eine hochwertige Produktion zu gewährleisten», sagt Christian Kunz. Die sogenannte Biofloc-Technologie ermöglicht ausserdem einen geschlossenen Wasserkreislauf, wodurch das Wasser nicht gewechselt werden muss. Das Wasser wurde mit Salz und Bakterien angereichert, wobei Letztere die Ausscheidungen und Schalen der Tiere – Garnelen häuten sich alle zwei Tage – zersetzen. In den Becken entstehe somit ein in sich geschlossenes Biotop und entsprechend müsse auch das Wasser nie gewechselt werden, erklärt Christian Kunz: «Wichtig ist nur, dass wir es täglich testen.» Die wenig automatisierte Produktionsweise sei zwar arbeitsintensiv, habe aber den Vorteil geringerer Verluste, erklärt der Junglandwirt weiter. Die Familie Kunz denkt stets weiter. Irene Kunz erwägt, Lizenznehmer in der Schweiz aufzubauen und eine arbeitsteilige Produktion wie bei der Schweineproduktion im sogenannten «Shrimp-Ring» zu organisieren. «So könnten wir die Produktion auf mehrere Betriebe zu verteilen», erklärt Irene Kunz. Dieser Ansatz würde jedem Betrieb ermöglichen, sich auf eine spezifische Phase der Garnelenzucht zu spezialisieren. (Text und erstes/letztes Bild: LID) (gb) Report – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
29.10.2024 .MOLKEREI: Aroma-Vorhersage bei Käsereifung Eine Vorhersage der Käsearoma-Entwicklung ist mit neuer Methode der Technischen Uni München bald möglich dank präziser, schneller und effizienter Analyse der Peptide. |