Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 21. Dezember 2024
Report
Druckansicht24.01.2009
«Zweifel Weine» in Zürich feiert 111 Jahre
Das Zürcher Familienunternehmen Zweifel Weine feiert sein 111-jähriges Bestehen. Zum Anlass des Jubiläums stellt die Firma vier exklusive Jubiläumscuvées her.


In der Zweifel Weinlaube


Urs Zweifel, Önologe, hat zum Jubiläum der «Zweifel Weine» vier aussergewöhnliche Weine gekeltert: Jubiläumscuvée Weiss 2007, Jubiläumscuvée Rosé 2008, Jubiläumscuvée Rot 2007 sowie Cuvée 111 (dies ist eine «Schnapszahl»). Die Stückzahl ist limitiert. Zweifel keltert übrigens auch als Rarität und exklusiv den Zürcher Stadtwein, ein Clevner aus Trauben vom Chillesteig, des nur 3 ha grossen Rebbergs vor der Kirche Zürich-Höngg. Auch der rote Blauburgunder Barrique von Zweifel ist zu empfehlen sowie die vielen von der Expovina prämierten Tropfen aus Eigenkelterung. Zweifel besitzt Rebberge in den Kantonen Zürich und Aargau.



Rarität: Zürcher Stadtwein

Zu den Anlässen im Jubiläumsjahr gehört der Tag der offenen Weinkeller am 1. Mai mit Einblick in die Kelterung in Zürich-Höngg. Am 18. und 19. September findet der «Tag des Rebbergs / die Nacht der Genüsse» statt. Die Zweifel Weinlaube in Höngg wird an diesen Tagen zu einem grossen Marktplatz mit Ständen, die alles rund ums Thema Wein anbieten. In den Rebbergen kann das Publikum auf unterhaltsame Weise das Rebhandwerk erleben.


Paul Zweifel (rechts) mit seinem Sohn Walter.


Das Jahr 2009 markiert auch den Generationenwechsel in der Firma: Paul Zweifel übergibt die operative Leitung für Zweifel Weine an seine Söhne Walter und Urs. Seit 1991 ist Walter Zweifel für den nationalen Weinhandel und seit 1996 als Geschäftsleiter für Zweifel Weine zuständig, während Urs Zweifel nach mehreren Jahren Verantwortung im Rebbau seit 2004 die Eigenproduktion leitet. Notabene: Paul’s Bruder Hans-Heiri ist der Gründer der Zweifel Pomy Chips (heute in Spreitenbach, damals auch in Höngg) und der erste «Chipper» auf dem europäischen Festland. www.zweifelweine.ch
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
20.12.2024
dSchweizer Schaumweine: Qualität und Potential
12.12.2024
dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024
dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024
dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024
dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024dMehr Nüsse essen
11.10.2024dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland