Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 26. Dezember 2024
Report
Druckansicht23.08.2007
Alpkäse AOC aus dem Ziegenkanton Tessin
Um den Tessiner Alpkäse zu fördern und zu schützen, wurde im Jahr 2002 das AOC-Gütesiegel eingeführt. Bisher sind 34 Betriebe dabei, etwa ein Drittel der Alpkäseproduzenteni.


Die Tessiner wollen sukzessive alle Alpkäse mit dem AOC-Label produzieren. Im Tessin ist die Sömmerung auf den Alpweiden sehr wichtig, denn im Gegensatz zu anderen Regionen in der Schweiz ist hier Futterfläche im Tal rar. Ebenso speziell für das Tessin ist, dass es hier noch einige Landwirte gibt, die nur von Ziegenhaltung und Verkauf von Ziegenprodukten leben können.

Direktvermarktung ist hier gang und gäbe, verkauft wird an Grotti oder Restaurants, Hotels, kleinen Läden und auf Märkten. Ein Zeichen, dass auch die Tessinerinnen und Tessiner gern gute lokale Produkte direkt vom Bauern kaufen wollen.

112 Alpbetriebe, vor allem im Sopraceneri, produzieren Käse, beitragsberechtigt sind gesamthaft 265 Betriebe. In der Saison 2006 waren es gesamthaft 350'000 Kilogramm Käse; das meiste stammt aus dem Leventina (130'000 Kilogramm) und dem Bleniotal (86'000 Kilogramm), 44'000 Kilogramm wurden im Maggiatal hergestellt.

Im Kanton werden rund 4000 Milchkühe gesömmert, über 7400 Ziegen, davon sind allerdings 2185 Mutterziegen, die nicht gemolken werden, sondern der Aufzucht und extensiver Fleischproduktion dienen. Eine Besonderheit ist die Nera Verzasca Ziege, die auch in Italien vorkommt.

Die Alpwirtschaft ist generell eine Besonderheit der Schweizer Landwirtschaft und ein wichtiger Teil der alpinen Kultur und Identität. Jedes fünfte Nutztier wird gesömmert, allerdings mit sinkender Tendenz. Das Leben auf der Alp mitten in der Natur hat auch für viele Unterländer seinen Reiz, ist oft aber auch hart und anstrengend. Der wirtschaftliche Druck wirkt sich auch auf den Alpen aus: Die Alpen fusionieren, bieten Agrotourismus an oder müssen ganz aufgeben.
Text: LID
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
20.12.2024
dSchweizer Schaumweine: Qualität und Potential
12.12.2024
dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024
dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024
dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024
dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024dMehr Nüsse essen
11.10.2024dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland