Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 30. Oktober 2024
Report
Druckansicht29.12.2011
Gourmetgeflügel als Festbraten
Für die Festtage Gourmet-Gäsebraten mit gutem Tierschutz-Gewissen


Ab der vierten Lebenswoche bis Ende September weiden die Alpgänse von «Geflügel Gourmet» auf der Alp Wald in Sevelen auf 1165 m. ü. M. ob dem St.Galler Rheintal.


Geflügel ist im Trend: „Seit der Vogelgrippe von 2006 hat der Konsum von Geflügelfleisch in der Schweiz jedes Jahr um 3 bis 5 Prozent zugenommen“, weiss Peter Röthlisberger, Präsident der Schweizer Geflügelproduzenten SGP. Gestiegen seien sowohl Schweizer Produktion wie Import.

Und gefragt sei vorab Frischfleisch. „Der Frischmarkt wickelt sich vorwiegend dort ab, wo der Konsument entscheiden kann: Vor dem Regal im Laden wählt er zwischen Schweizer Geflügel oder Import“. Schweizer Geflügel werde mehrheitlich frisch angeboten. Importware, vor allem in Grossküchen wie Kantinen und Mensen verwendet, komme grösstenteils tiefgefroren ins Land.

Wie unterscheidet sich Schweizer von Import-Geflügel qualitativ? Röthlisberger meint, importiertes könne natürlich auch gut sein – aber: „In der Schweiz produzieren und vermarkten wir unser Fleisch zu fast 90 Prozent aus besonders tiefreundlicher Stallhaltung. Die Tiere haben Zugang zu einem Aussenklimabereich, einer Art „Wintergarten“, und bewegen sich dadurch viel mehr. Generell sind die Auflagen für Geflügelproduktion in der Schweiz streng und ihre Einhaltung wird regelmässig kontrolliert. Darin liegt der Mehrwert und damit die Qualität, die wir unseren Kunden anbieten wollen.“



Biogänse auf dem Wendelinhof im Kanton Aargau


«Im Unterschied zu den Eiern spielt die Haltungsart beim Geflügelfleisch vor allem bei den Poulets – fast keine Rolle», sagt Mettler. «Die Nachfrage nach Freilandpoulets ist minim – wenige Prozente. Das dürfte damit zusammenhängen, dass Geflügel als besonders günstiges Fleisch gilt, und dass 60 % in der Gastronomie verbraucht werden. Bei den Truten ist das anders: Da die Frifag inzwischen noch die einzige Trutenschlächterei ist, hat sie sich wohl ganz auf Freiland-Truten konzentriert, um sich vom billigen Import-Trutenfleisch abzuheben».

Zu den wenigen Produzenten von Spezialgeflügel gehört die Geflügel Gourmet AG in Mörschwil/SG. Sie zieht Ribelmais-Poularden und -Kapaune, Enten, Gänse, Truten und Perlhühner auf. Geschlachtet wird in einer neuen, modernen Schlachtanlage in Staad, und Abnehmer sind Direktkunden, die ihren Festtagsbraten im Hofladen oder via Webshop erstehen, regionale Metzgereien, Comestibles-Händler und Marktfahrer. Alle Produkte tragen das Zertifikat der Regionalmarke „Culinarium Ostschweiz“.

Erstmals im Angebot ist die Alpgans: Hoch oben im St.Galler Rheintal wuchsen in den letzten Monaten 300 Tiere zur Schlachtreife heran. „Alpgänse unterscheiden sich von Talgänsen durch ihre Farbe – das Fleisch ist dunkelrot – und einen geringeren Fettanteil“, erklärt Robin Geisser, ausgebildeter Geflügelzüchter und Teilhaber des Familienunternehmens, das er 2007 mit zwei Brüdern gründete.



Festlicher Gänsebraten


Geissers Gänse sind eine Züchtung, die ursprünglich von der Emdener Gans abstammt, Deutschlands ältester und grösster Gänserasse. Alle, ob auf der Alp oder im Tal, wachsen im Freien auf und werden frisch als ganzes Tier verkauft. Und weil ihre Aufzucht langsam vonstatten gehe, schrumpfe der Braten im Ofen nicht. Geliefert wird von Martini – 11. November – bis Weihnachten. „Ein guter Teil davon ist übrigens schon versprochen“, freut sich Geisser. Alpgänse stehen auch bei CCA im Angebot ebenso wie Ribelmais-Perlhühner und schwarze Truten.

Truten, Gänse, Enten und Perlhühner wachsen auch auf dem Wendelinhof im aargauischen Niederwil heran. Das Geflügel von Lukas Vock und Esther Baumann erfüllt strenge Biovorschriften: Alle Produkte tragen das Label KAGfreiland. Geschlachtet wird auf dem Hof, geliefert seit Ende Oktober an Globus in Zürich und Basel, Manor in der ganzen Schweiz, an einige Dorfmetzgereien, einzelne Restaurants und, vor allem vor den Festtagen, an zahlreiche Privatkunden. (Text: Erika Schumacher)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
25.10.2024
dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024
dMehr Nüsse essen
11.10.2024
dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024
dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024
dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024dExotische Würzsaucen zu Grilladen
11.04.2024dBio bei Aldi und Lidl bis 25% billiger als bei Migros und Coop
03.04.2024dWie schädlich ist rotes Fleisch für Gesundheit und Umwelt?
27.03.2024dWie gesund ist Fruchtzucker?
Ecke für Profis
29.10.2024
.MOLKEREI: Aroma-Vorhersage bei Käsereifung

Eine Vorhersage der Käsearoma-Entwicklung ist mit neuer Methode der Technischen Uni München bald möglich dank präziser, schneller und effizienter Analyse der Peptide.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland