Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
| ||||||
Publireportage
27.10.2024 Schokolade-Alternative aus Sonnenblumenkernen Chocolat Stella lanciert zwei innovative Limited Editions Schokoladetafeln zusammen mit ChoViva von Planet A Foods und Koa. Report Druckansicht05.02.2011 20 Jahre Entwicklung für den perfekten Apfel Der Apfel ist des Schweizers liebste Frucht. Knapp 16 kg isst er jedes Jahr. Zwei neue Apfelsorten machen sich derzeit auf, die Gunst der Konsumenten zu erobern: Galiwa und Redlove.
Beim Galiwa haben sich die 18 Jahre intensiver Züchtungsarbeit gelohnt: Degustationen haben im letzten Jahr gezeigt, dass der knackig-saftige Galiwa bei den Konsumenten auf grossen Anklang stösst. Bei der Frage "Wie gerne haben sie diesen Apfel?" schnitt der Galiwa gar besser ab als der allseits beliebte Gala. Wenig verwunderlich: Denn der Apfel aus dem Hause Agroscope weist einen höheren Zuckergehalt auf als Gala. Und süsse Äpfel kommen besonders gut an bei den Konsumenten. Der rote Galiwa weist nebst einem intensiven Aroma weitere wichtigen Vorzüge auf, die vor allem die Produzenten freuen dürften: Lagerfähigkeit und Erträge sind gut. Vor allem aber ist er resistent gegen die Pilzkrankheit Schorf. Damit füllt der Galiwa-Apfel insbesondere im Bio-Bereich eine Lücke. Denn bis anhin gab es zwar schorfresistente Sorten, diese aber waren meist säuerlich. Der Gala als süsslicher Apfel wird zwar heute im biologischen Anbau kultiviert, allerdings eignet er sich aufgrund seiner Schorfanfälligkeit nur bedingt dafür. Rotes Fruchtfleisch Schorfresistent ist nicht nur der Galiwa, sondern auch die Apfelneuzüchtung von Markus Kobelt, Besitzer der Baumschule Lubera aus dem sanktgallischen Buchs. Doch dies interessiert nur in zweiter Hinsicht. Denn Kobelts Apfel fasziniert primär durch sein rotes Fruchtfleisch, weshalb er auch "Redlove" – rote Liebe – heisst. Zwar gebe es seit langem solche rotfleischigen Äpfel, erklärt Kobelt. Doch diese eigneten sich aufgrund ihres sauren Geschmackes nur gerade zum Mosten.
"Die grosse Herausforderung bestand darin, einen süssen Tafelapfel zu züchten", erklärt Kobelt. 17 Jahre hat er dafür gebraucht. Noch gibt es den Redlove nicht in den Läden zu kaufen. 4 oder 5 Jahre werde es schon noch gehen, sagt Kobelt. Die ersten Bäume seien aber bereits angebaut worden. Gross ist das Interesse vor allem auch im Ausland, insbesondere in England, wo einige grosse Zeitungen im vergangenen Sommer ausgiebig über Kobelts Redlove berichtet haben. Kobelt sieht im Redlove keine neue Apfel-, sondern generell eine neue Obstsorte. Das hat mit dem hohen Anteil an Anthocyanen zu tun. Diese sind für das rote Fruchtfleisch verantwortlich. Überdies verleihen sie dem Apfel ein Aroma, wie man es von den herkömmlichen Sorten nicht kenne, so Kobelt. In der Küche sei er vielseitig einsetzbar und dank seiner unkonventionellen Farbe sorge er für Abwechslung und ermögliche die Zubereitung kreativer Gerichte. Gekocht werde er rosa und dank den Anthocyanen oxidiere er nicht. Auch in Zukunft ist mit Kobelts Zuchtkünsten zu rechnen: Ein neues Projekt mit Äpfeln laufe bereits. "Etwas ganz Verrücktes", erklärt Kobelt. Mehr will er dazu nicht verraten. Rote, knackig-süsse Äpfel sind am beliebtesten Der Apfelmarkt ist von einem ständigen Auf und Ab verschiedener Sorten geprägt: Neue drängen auf den Markt, althergebrachte wie Glockenapfel oder Jonathan verlieren in der Gunst der Konsumenten. Derzeit ist der mild-süssliche Gala-Apfel am beliebtesten. 2009 hat er den langjährigen Leader Golden Delicious vom Thron gestossen. Zu den Aufsteigern gehört auch der ursprünglich aus Neuseeland stammende, leicht säuerliche Braeburn. Bild: Redlove. Markus Kellerhals erklärt diesen Wandel so: "Apfelsorten haben wie andere Produkte einen bestimmten Lebenszyklus." Entscheidend dafür sind vor allem die Vorlieben der Konsumenten. Zwei Drittel der Leute bevorzugen süsse Apfelsorten, so Kellerhals. Entscheidend ist zudem die Farbe: So schneiden gelb-grüne Äpfel eindeutig schlechter ab bei Kundentests als rote. Wichtig ist auch das Fruchtfleisch, welches knackig sein müsse. (Text: LID / Michael Wahl) Wissenswertes über Schweizer Äpfel Die drei grössten Anbaugebiete Thurgau, Wallis und Waadt produzieren zusammen mehr als zwei Drittel der gesamten Tafelfrüchte. Mit Abstand am meisten angebaut und als einheimische Frucht das ganze Jahr über erhältlich ist der Apfel. Von den rund 6500 ha Obstkulturen sind 4300 ha Äpfelanlagen, wobei Golden Delicious sich seit Jahren an der Spitze hält. Birnen werden in der Schweiz auf 947 ha angebaut, wovon rund ein Drittel Williams sind. Weiter gibt es in der Schweiz auf 410 ha Erdbeeren, 444 ha Kirschen, 471 ha Aprikosen, 278 ha Zwetschgen und 153 ha Himbeeren. Trotz des abnehmenden Obstbaumbestandes ist die Schweiz, bezogen auf die Bevölkerung, eines der obstreichsten Länder der Erde. Allerdings: So wie die Zeit, so haben sich auch die Anbauformen stark verändert. Der traditionelle hochstämmige Baum braucht viele Jahre bis er ausreichend Früchte trägt. Die Qualität sowie die Menge seiner Ernte schwanken stark. Hochstammbäume spielen heute vor allem als Lieferanten von Mostobst eine wichtige Rolle. Apfel-Niederstamm-Intensivkultur im Thurgau Das Mostobst wird in den Mostereien zu Apfelsaft und Apfelwein verarbeitet. Tafelfrüchte werden heute fast ausschliesslich in Obstkulturen auf Niederstammbäumen angebaut und 90 % der Schweizer Obstproduzenten orientieren sich an den Richtlinien der integrierten Produktion. Ihre Früchte dürfen mit der Herkunftsbezeichnung Suisse Garantie ausgezeichnet werden. (Text: Schweizerischer Obstverband SOV) (gb) Report – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
29.10.2024 .MOLKEREI: Aroma-Vorhersage bei Käsereifung Eine Vorhersage der Käsearoma-Entwicklung ist mit neuer Methode der Technischen Uni München bald möglich dank präziser, schneller und effizienter Analyse der Peptide. |