Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 25. Februar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht20.02.2025
SAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig


Vom Sauerkraut über amerikanischen Cole-Slaw bis zur asiatischen Küche: Weisskabis ist überall zu finden. Es gibt unzählige Weisskabis-Rezepte. Der Kabis behält seinen hohen Vitamin-C-Gehalt auch in fermentierter Form als Sauerkraut und ist deshalb das ideale Wintergemüse.


Weisskohl, auch bekannt als Kabis oder Weisskraut, ist ein oft unterschätzter Gemüseklassiker. Er ist nicht nur lecker, sondern durch seinen besonderen Nährstoffmix auch gesundheitsförderlich. Botanisch gehört Weisskohl zu den Kreuzblütlern und ist eng mit anderen Kohlarten wie Rotkohl und Blumenkohl verwandt. Für Mensch und Umwelt ist regional und ökologisch angebauter Weisskohl immer eine gute Wahl.

Das Gemüse ist ein wahres Nährstoffwunder. Es enthält reichlich Vitamin C und Zink, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Zudem liefert es Folsäure, die für die Zellteilung und Blutbildung wichtig ist, sowie reichlich Kalium, Magnesium und Calcium. Diese Mineralstoffe haben Aufgaben im Wasserhaushalt und sind für die Muskeltätigkeit und die Knochengesundheit relevant. Aber Weisskraut bietet auch sekundäre Pflanzenstoffe, wie kohltypische Senfölglykoside. Sie wirken antibakteriell und entzündungshemmend und unterstützen den Zellschutz. Die reichlich enthaltenen Ballaststoffe tragen zur Sättigung bei, sind günstig für den Blutzuckerspiegel und fördern die Darmgesundheit.

Beim Kauf sollte man auf einen festen, schweren Kohlkopf mit frischen, unbeschädigten Blättern achten. Zu Hause lagert man Weisskohl am besten im Gemüsefach des Kühlschranks. Ein ganzer und intakter Kopf hält sich dort gut drei Wochen lang. Ist er angeschnitten, sollte man ihn in eine Box packen oder in ein feuchtes Tuch wickeln und innerhalb einer Woche verarbeiten. Falls sich die Essensplanung einmal spontan ändert: Den Weisskohl am besten so frisch wie möglich blanchiert und portioniert einfrieren.

Weisskohl ist ein Gemüse, das in der Küche vielfältige Verwendung findet. Klassische Gerichte sind Sauerkraut, Kohlrouladen und Krautsalat. Aber auch in Suppen, Eintöpfen und Pfannengerichten macht Weisskohl eine gute Figur. Für einen frischen Salat wird der Kohl in feine Streifen geschnitten und mit Karotten, Äpfeln und einer Kräuter-Vinaigrette vermischt – als Rohkost zubereitet bleiben die Inhaltsstoffe am besten erhalten. Um der leicht blähenden Wirkung von Kohl entgegenzuwirken, sind übrigens verdauungsfördernde Gewürze wie Kümmel, Fenchel oder Majoran sehr gut geeignet. Es hilft auch, die Verdauung zunächst mit kleineren Portionen an den Kohl zu gewöhnen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
23.02.2025
dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025
dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025
dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025
dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025
dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
23.01.2025dNEWS: Migros mit solidem Wachstum im 2024
22.01.2025dTIPP: Brotbacken im Topf ohne Teigkneten
17.01.2025dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland