Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 15. April 2025
Ecke für Profis
Druckansicht10.04.2025
.CONFISERIE: Kakaopreise verteuern Schokoladeherstellung

Die im Jahr 2024 verkaufte Menge Schweizer Schokolade stieg gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,6 % auf insgesamt 209’096 Tonnen. Während sich der Inlandmarkt mit einem Plus von 1,7 % erfreulich entwickelte, stagnierte die Exportmenge (+0,2 %), was bei einem Exportanteil von 72,1 % ein Warnzeichen für die Branche ist.

Im vergangenen Jahr hat sich der Kakaopreis fast vervierfacht. So lag er Ende 2024 bei 10'888 Dollar pro Tonne (ICCO Daily Price), während er davor über längere Zeit mehrheitlich zwischen 2'000 und 3'000 Dollar lag. Die Branche steht dadurch unter starkem Kostendruck.

Die rekordhohen Kakaopreise führten dazu, dass die Schokoladenhersteller erste Preiserhöhungen vornehmen mussten. Dies zeigt sich in einem markanten Umsatzwachstum von 13,3 % auf 2.2 Milliarden CHF. Dieser höhere Umsatz ist durch die angestiegenen Kakaopreise begründet, die im Einkauf bezahlt werden mussten.

In dieses negative Bild passt, dass im Inland der Pro-Kopf-Konsum um 2,4 % auf 10,6 kg sank. Dabei blieb der Konsum von Schweizer Schokolade stabil (+0,1 % auf 6,3 kg), während derjenige von Importprodukten um 4,0 % auf 4,3 kg zurückging. Der Importanteil im Inland liegt mit rund 40 % aber weiterhin auf einem im langfristigen Vergleich hohen Niveau (im Jahr 2000 betrug er nur 19%).

Mit Blick auf 2025 wird die grosse Frage sein, wie die Konsumentinnen und Konsumenten auf Preiserhöhungen reagieren werden. Denn der hohe Kakaopreis wird erst im Jahr 2025 vollumfänglich in den Ladengeschäften ankommen, da 2024 viele Schokoladeproduzenten noch günstigeren Kakao an Lager hatten.

Beat Vonlanthen, Präsident von CHOCOSUISSE meint dazu: «Es bleibt zu hoffen, dass die Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin den Wert qualitativ hochwertiger Schweizer Schokolade schätzen und ihr auch im veränderten Marktumfeld treu bleiben.»

«Unsere Unternehmen stehen unter erheblichem Kostendruck – trotz grossem Effizienzstreben», erklärt Roger Wehrli, Direktor von CHOCOSUISSE. «Während der rekordhohe Kakaopreis alle Schokoladeproduzenten weltweit betrifft, sind unsere Mitglieder durch die protektionistische Schweizer Agrarpolitik zusätzlich benachteiligt.» Beim Milchpulver besteht ein partieller Ausgleich, beim Zucker hingegen trägt die Branche die vollen Mehrkosten des Grenzschutzes allein. «Das schwächt unsere Position – sowohl im Inland als auch auf den Exportmärkten», so Wehrli.

Regulatorischer Druck wächst

Die regulatorische Belastung für die Schweizer Schokoladehersteller hat 2024 weiter zugenommen – sowohl im internationalen wie auch im nationalen Kontext. Mit der Umsetzung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), die ab Ende 2025 verbindlich gelten wird, stehen die Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Risikoanalyse und digitale Nachweispflichten sind komplex – gleichzeitig sind viele zentrale Umsetzungsfragen noch nicht geklärt. Besonders stossend ist, dass Schweizer Unternehmen benachteiligt werden, weil für Unternehmen aus Drittstaaten unter anderem gewisse wichtige Übergangsbestimmungen nicht gelten und kein vollwertiger Zugang in das Informationssystem der EU gewährt wird.

«Die betroffenen Unternehmen haben in den letzten Monaten viel investiert, doch noch gibt es entscheidende Hürden für die korrekte Umsetzung», erklärt Roger Wehrli, Direktor von CHOCOSUISSE. «Es braucht jetzt dringend eine koordinierte Unterstützung der Schweizer Behörden, damit Schweizer Firmen weiterhin hindernisfreien Zugang in den EU-Markt haben. Gemäss aktuellem Stand wären die Schweizer Produzenten gegenüber den Konkurrenten aus der EU stark benachteiligt. Wir erwarten, dass der Bund sich in Brüssel für die Anliegen der Schweizer Schokoladenindustrie aktiv einsetzt.»

CHOCOSUISSE ist der als Genossenschaft organisierte Verband der Schweizer Schokoladefabrikanten und vereint die industriellen Hersteller von Schweizer Schokolade und Schokoladeerzeugnissen. Die Mitgliedsunternehmen von CHOCOSUISSE beschäftigen in 16 Fabriken in der Schweiz 4'836 Angestellte. (Chocosuisse)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
10.04.2025
d.CONFISERIE: Kakaopreise verteuern Schokoladeherstellung
30.03.2025
d .ERNÄHRUNG: Trends 2025 - Nachhaltig, gesund, individuell
21.03.2025
d LANDWIRTSCHAFT: Menschlicher Kontakt beeinflusst Fleischqualität
12.03.2025
d.BÄCKEREI: Brot-Herkunftsdeklaration: Mehr Transparenz, mehr Aufwand?
04.03.2025
d .LANDWIRTSCHAFT: Milchproduktion parallel mit saugendem Kalb
21.02.2025d .GASTRONOMIE: weniger Fleisch in Kantinen dank Nudging
13.02.2025d.MOLKEREI: CHEESEAFFAIR 2025 im Rückblick
05.02.2025d .LANDWIRTSCHAFT: Warum immer mehr Milchbauern aufhören
29.01.2025d.BÄCKEREI: Wer sollte Weizen meiden und warum?
21.01.2025d.MOLKEREI: Warum Herkunftsangaben bei Käse wichtig sind
13.01.2025dDETAILHANDEL: Deshalb bleibt Bio teurer
06.01.2025d .VERPACKUNG: Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
26.12.2024dBÄCKEREI: Verdauungsprobleme mit Backwaren vermeiden
17.12.2024d .ERNÄHRUNG: Pilze für gesunde Vielfalt auf dem Teller
08.12.2024d.TECHNOLOGIE: Füllen mit modernsten Techniken
28.11.2024d .ERNÄHRUNG: Pflanzenöle und ihr Gesundheitswert
20.11.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Hirsche auf dem Vormarsch
13.11.2024d.BÄCKEREI: Weizen und Dinkel aber auch Gerste, Hafer, Hirse etc
06.11.2024dFrischer und länger haltbar - nicht immer im Widerspruch
29.10.2024d.MOLKEREI: Aroma-Vorhersage bei Käsereifung
22.10.2024dSchweizer Teigwaren enthalten wenig Heimatweizen
15.10.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Kulinarische und agrarische Vorteile der Hülsenfrüchte
08.10.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Comeback der Puschlaver Kastanien
01.10.2024d.METZGEREI: SwissSkills Championships der Fleischfachleute 2024
01.10.2024d.Metzgerei: Erfolgreiche Süffa 2024 im Rückblick
27.09.2024d .ERNÄHRUNG: Chatbots nur bedingt für Empfehlungen geeignet
20.09.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Eierproduzenten planen Kükentöten abzuschaffen
13.09.2024d .ERNÄHRUNG: Gesunde UND nachhaltige Ernährung mit neuer Pyramide
04.09.2024d.ERNÄHRUNG: Fleisch/Milch-Ersatzprodukte gesünder und ökologischer?
28.08.2024d .METZGEREI: Schweizer Ausbein-Meisterschaft im Rückblick
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland