Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 25. Februar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht18.02.2025
NEWS: Coop wächst und prosperiert

Coop erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von CHF 34,9 Milliarden und ist damit ein weiteres Mal gewachsen. Währungsbereinigt entspricht dies einer Zunahme von 1,1 %. Diese Entwicklung wird durch das Supermarktgeschäft sowie den Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion getrieben. Sowohl die Eigenmarke Prix Garantie als auch nachhaltige Produkte verzeichneten eine steigende Nachfrage. Mit CHF 585 Millionen lag der Gewinn leicht über dem Vorjahr – und dies trotz hoher Investitionen in attraktive Preise. Der Gewinn wird vollumfänglich in das Unternehmen reinvestiert.

Der Nettoerlös der Coop-Supermärkte inklusive Coop.ch steigerte sich um CHF 242 Millionen auf CHF 12,1 Milliarden, was einem Wachstum von 2,0 % entspricht. Der Bereich Grosshandel / Produktion stieg im Gesamtumsatz währungsbereinigt um 2,9 % auf CHF 16,9 Milliarden.

Coop steht auf einem grundsoliden finanziellen Fundament und verzeichnete 2024 einen Gesamtumsatz von CHF 34,9 Milliarden. Der Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um CHF 10 Millionen auf CHF 585 Millionen an. Per Ende 2024 beschäftigte Coop insgesamt 97 040 Mitarbeiter:innen. Dies entspricht einer Zunahme von 1 197 Beschäftigten, davon 793 in der Schweiz. Insgesamt starteten im vergangenen Jahr zudem 1 218 neue Lernende ihre Ausbildung bei Coop – 182 mehr als im Vorjahr und ein neuer Rekord.

Detailhandel

Der Gesamtumsatz im Detailhandel blieb mit CHF 20,8 Milliarden stabil. Coop konnte im Jahr 2024 in den Supermärkten und in allen Fachformaten Marktanteile gewinnen. Die Coop-Supermärkte inklusive Coop.ch erwirtschafteten einen Nettoerlös von CHF 12,1 Milliarden, was einer Zunahme von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Coop konnte im Jahr 2024 über 2 400 Produkte im Preis senken und hat damit seit 2019 rund CHF 600 Millionen in tiefere Preise investiert. Die Strategie der Preissenkungen setzt Coop auch im laufenden Jahr konsequent fort. Die Preiseinstiegs-Eigenmarke Prix Garantie wuchs 2024 um 7,7 %. Damit leistet Coop einen Beitrag zur Senkung der Haushaltskosten in der Schweiz. Der Nettoerlös der Fachformate betrug CHF 7,8 Milliarden. Ohne Treibstoffe verzeichnete Coop im Detailhandel währungsbereinigt einen Zuwachs von 0,4 %.

Grosshandel / Produktion

Der Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion verzeichnete einen Gesamtumsatz von CHF 16,9 Milliarden. Dies entspricht einem Zuwachs von CHF 296 Millionen oder währungsbereinigt einem Anstieg von 2,9 %. Transgourmet erzielte einen Gesamtumsatz von CHF 11,7 Milliarden, was währungsbereinigt einem Anstieg von 2,0 % entspricht. Damit behauptet sie sich erfolgreich im europäischen Abhol- und Belieferungsgrosshandel. Der Nettoerlös der Produktionsbetriebe wuchs um CHF 248 Millionen oder währungsbereinigt um 5,1 % und belief sich auf CHF 5,7 Milliarden.

Online-Handel

Das Online-Geschäft von Coop erreichte einen Nettoerlös von rund CHF 5,4 Milliarden und stieg um CHF 58 Millionen an. Dabei legte der Online-Supermarkt Coop.ch mit über 21 000 Produkten um 8,7 % zu. Die Anzahl Auslieferungen konnte bei Coop.ch um 9,0 % gesteigert werden. Der Nettoerlös im Bereich Grosshandel wuchs online um 4,7 %.

Nachhaltigkeit

Der Nettoerlös im Bereich Nachhaltigkeit erhöhte sich im Jahr 2024 insgesamt um CHF 167 Millionen auf CHF 6,4 Milliarden. Dies entspricht einem Anstieg von 2,7 %. Der Nettoerlös mit Bio-Produkten ist, nach dem starken Wachstum im Jubiläumsjahr 2023, im vergangenen Jahr mit einem Plus von 3,2 % erneut gewachsen. Coop verfügt mit rund 21 500 Produkten über das breiteste nachhaltige Sortiment im Detail- und Grosshandel. Damit ist Coop in der Schweiz weiterhin die klare Marktführerin. (Coop)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
23.02.2025
dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025
dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025
dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025
dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025
dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
23.01.2025dNEWS: Migros mit solidem Wachstum im 2024
22.01.2025dTIPP: Brotbacken im Topf ohne Teigkneten
17.01.2025dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland