Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 27. Dezember 2024
News, Tipps, …
Druckansicht26.01.2021
KOMMENTAR: Chancen und Risiken der Nanotechnologie

Die Nanotechnologie steht intensiv in Diskussion und beeinflusst viele Branchen, unter anderem Lebensmittel und Verpackungsmaterialien. Als Nanopartikel wird ein Verbund von wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen bezeichnet. Der Name leitet sich von der Grösse ab, die bei einigen Nanometern (10-9 m) liegt.

Kleine Nanopartikel mit weniger als tausend Atomen werden häufig auch als Cluster bezeichnet. Nanopartikel stellen die Bausteine der Nanotechnologie dar, die als ein systematisches Nutzen der Nanoskaligkeit in technischen Systemen durch Materialien und Effekte mit charakteristischen Grössen kleiner als 100 nm, definiert wird. Die Aufnahme der Nanopartikel kann über Luft, Wasser, Kleider, Haut, Lebensmittel, Arznei oder Kosmetika erfolgen.

Nanopartikel haben Einzug in viele Bereiche der industriellen Nutzung wie auch die Medizin und Kosmetik gehalten. Neue Technologien können Risiken für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt mit sich bringen. Daher gilt es, begleitend zur Technologieentwicklung mögliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu untersuchen. In verschiedenen Projekten wird daher die Sicherheit von Nanomaterialien erforscht. Mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Umwelt und Gesundheitsauswirkungen von Nanopartikeln zu Tage zu führen und diese einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Nanopartikel haben spezielle chemische und physikalische Eigenschaften, die deutlich von denen des Festkörpers abweichen. Durch die im Vergleich zum Volumen extrem grosse Oberfläche können vermehrt chemische Reaktionen stattfinden. Besonders herauszustreichen ist daher die chemische Reaktivität, die beispielsweise in Katalysatoren sowohl in der technischen Produktion als auch der Abgasreinigung genutzt wird. Härte und Festigkeit nehmen im Nanobereich zu und Schmelzpunkt, Dichte, Prozess- und Sintertemperaturen und Lichtstreuung ab. Partikel, die kleiner als 20 nm sind, können beispielsweise zur Herstellung völlig transparenter Materialien eingesetzt werden.

Nanopartikel sind nicht neu

Die Exposition des Menschen gegenüber Nanopartikeln ist nicht neu. Bei jedem Verbrennungsvorgang und jedem Vulkanausbruch werden ultrafeine Partikel emittiert. Die Synthese von Nanopartikeln im technischen Massstab wird schon seit Jahrzehnten durchgeführt. Mit der zunehmenden Produktion und dem Einsatz von synthetischen Nanopartikeln ist zukünftig auch mit einem vermehrten Eintrag in Boden, Wasser und Luft zu rechnen.

Nanopartikel haben auch Nebenwirkungen, die sehr genau gegenüber den Vorteilen der Materialien abgewogen werden müssen, bevor diese in die Umwelt entlassen werden. Im Verhältnis zu den natürlichen und den nicht gezielt erzeugten Partikeln ist ihr Anteil in der Umwelt derzeit vernachlässigbar klein. Dennoch müssen die mögliche Einwirkung auf lebende Organismen, ihre Aufnahme und der Transport in und durch Zellen hindurch rechtzeitig erforscht werden, um nachteilige Auswirkungen frühzeitig erkennen zu können.

Derzeit sind Langzeiteffekte noch nicht abzuschätzen. Aus berufsbedingten Expositionen sowie epidemiologischen Studien ist jedoch bekannt, dass Stäube entsprechende Erkrankungen hervorrufen können. Jüngste Studien mit Zellen in Kultur und Tieren haben gezeigt, dass es durchaus Zusammenhänge zwischen der Partikelgrösse sowie ihrer Beschaffenheit mit ihren gesundheitlichen Auswirkungen gibt. Nanopartikel erzeugen bei gleicher Masse aufgrund der grösseren Oberfläche stärkere Effekte als grössere Partikel.

Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Im Bereich der Nanotechnologie treffen sich Chemie, Physik und Biologie. Sie ist eine typische Querschnittstechnologie, die eine Vielzahl von Branchen beeinflusst. Klassische industrielle Massenwaren mit weitem Einsatzgebiet sind die schon seit langem hergestellten Nanomaterialien, wie beispielsweise Carbon Black (Kohlenstoffpartikel), pyrogene Kieselsäuren, Aluminiumoxide, Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid oder Siliziumdioxid.

Diese Nanopartikel sind in vielen Anwendungsfeldern wie der Sensorik, Energietechnik, Elektronik, Optik, Chemie, Automobil, Luftfahrt, Energie und auch der Medizin und Kosmetik im Einsatz. Einige Beispiele:

●Ein effektiver Sonnenschutz wird durch den Einsatz von Titandioxid-Nanopartikeln (sowie Zinkoxid) als UV-Filter in Sonnenschutzformulierungen und in Textilien gewährleistet.

●In der Medizintechnik werden Nanopartikel als Transportmedium für Medikamente eingesetzt, um dies gezielt an ihrer Wirkungsstelle freizusetzen.

●Eine antibakterielle Beschichtung auf Basis von Silberpartikeln ermöglicht keimfreie Geräte und Gebrauchsgegenstände.

●Durch nanotechnologische Methoden ist es gelungen, rein metallisches Silber in Form feinster Partikel herzustellen (Nanosilber). Diese können in Kunststoffe oder flüssige Substanzen, wie z.B. Lacke, eingearbeitet werden oder als Nanoschicht auf z.B. metallische Bauteile aufgebracht werden.

●Nanopartikel können in Farben und Lacken wie auch in der Kosmetik für neuartige Farbeffekte oder auch optische Faltenreduzierung sorgen.

Seitens der Lebensmittelindustrie besteht ein Interesse an der Optimierung der Barriereeigenschaften von Verpackungen gegenüber der Permeation von qualitätsrelevanten Substanzen, wie Sauerstoff, Wasserdampf, aber auch Aromastoffen und organischer Kontaminanten sowie einer Optimierung der Fixierung der Druckfarbe auf Verpackungen oder in einer Beschichtung der Verpackungsmaschinen mit Silber-Nanopartikel für eine Verbesserung der Reinigung und Hygiene. Das Ziel der Nanotechnologie sind verbesserte neue Produkte und verbesserte Prozesse, gleichzeitig gilt es jedoch, potenzielle Gefahren für Umwelt und Gesundheit frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, denn die Gesundheit der Konsumenten steht im Vordergrund. (Agroscope)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
23.12.2024
dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024
dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024
dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024
dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024
dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
05.11.2024dNEWS: Veganes darf Wurst oder Schnitzel heissen gemäss EuGH
04.11.2024dSAISON: Herbstrübe nicht nur für Räbeliechtli
03.11.2024dNEWS: Offiziell beste Bäcker-Konditor-Confiseur-Produkte prämiert
31.10.2024dNEWS: Bundesrat verabschiedet Anti-Foodwaste-Massnahmen
30.10.2024dNEWS: Migros senkt Obst/Gemüse-Preise und fördert Eigenmarken
24.10.2024dTREND: Teigwaren aus Schweizer Dinkel legen zu
23.10.2024dWISSEN: Maniok und Yamswurzel richtig verarbeiten
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland