Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 2. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht12.11.2024
NEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation

Seit 2009 dient die NOVA-Klassifikation als wertvolles Rahmenwerk zur Gruppierung von Lebensmitteln auf Grundlage des Ausmasses und Zwecks der Verarbeitung, der sie unterzogen werden. Nun hat die Novo Nordisk Foundation ein zweijähriges Projekt unter der Leitung von Professorin Susanne Bügel vom Institut für Ernährung der Universität Kopenhagen gefördert, dessen Ziel darin besteht, die nächste Generation der NOVA-Klassifikation zu entwickeln, wobei der Nährstoffgehalt und die potenzielle Wirkung der Lebensmittelmatrix ultraverarbeiteter Lebensmittel berücksichtigt werden.

Die NOVA-Klassifikation wurde ursprünglich von Professor Carlos Monteiro und Kollegen vom Zentrum für epidemiologische Studien in Gesundheit und Ernährung der Fakultät für öffentliche Gesundheit der Universität von Sao Paulo, Brasilien, entwickelt. Ziel war es, alle Lebensmittel nach Art, Ausmass und Zweck der industriellen Prozesse zu gruppieren, denen sie unterzogen werden – und nicht nach Nährstoffen. Mit dieser Methode kann NOVA Lebensmittel in vier Gruppen einteilen:

Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel
Verarbeitete kulinarische Zutaten
Verarbeitete Lebensmittel
Ultraverarbeitete Lebensmittel

Seit der ursprünglichen Formulierung der NOVA-Klassifikation hat die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen über ultraverarbeitete Lebensmittel (UPF) und die Beziehung zu Gesundheit und Krankheit stark zugenommen. Beobachtungsstudien und Metaanalysen haben Zusammenhänge zwischen einer hohen Aufnahme von UPF und einem erhöhten Krankheitsrisiko oder mittleren Risikomarkern für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs usw. gezeigt. Im Gegensatz dazu umfasst die UPF auch massenproduzierte Brotprodukte, die einen hohen Vollkorn- oder Ballaststoffgehalt aufweisen und somit gesundheitsfördernd sein können.

Daher argumentieren Forscher, dass die NOVA-Klassifikation aus gesundheitlicher Sicht ungenau ist und zu Fehlklassifizierungen führen kann. Eine Aktualisierung ist erforderlich, sagt Professorin Susanne Bügel, die das neue Projekt UPDATE leitet: „Diese Aktualisierung sollte sich nicht nur auf Fehlklassifizierungen konzentrieren, sondern auch auf fehlende Beweise aus Interventionsstudien, da der Grossteil der Beweise auf Beobachtungsstudien beruht. Darüber hinaus wird sich dieses Projekt auf die Mechanismen konzentrieren, um mehr über die Perspektiven in Bezug auf Verarbeitung und Nährwert zu erfahren“, sagt Professorin Susanne Bügel.

Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, Forscher zusammenzubringen und ein neues Netzwerk aufzubauen, das neue Informationen liefern kann, sagt Professorin Susanne Bügel: „Ein wichtiges Ziel dieses Projekts ist es, Experten zusammenzubringen und sowohl diejenigen einzubeziehen, die die ursprüngliche NOVA-Klassifikation erfunden haben, als auch diejenigen, die Kritik geübt haben. Darüber hinaus wird das Projekt die Lücken in der Literatur auf diesem Gebiet untersuchen und ein starkes Netzwerk von Experten aufbauen, die Mittel für die Zukunft beantragen können.“

Ziel des Projekts ist es, Kritikpunkte und Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen, neue Informationen bereitzustellen, die für eine Aktualisierung der NOVA-Klassifikation relevant sind, und ein starkes Netzwerk aufzubauen, das wichtig ist, wenn eine neue internationale NOVA-Klassifikation erfolgreich sein soll. (Uni Kopenhagen, https://nexs.ku.dk)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
01.04.2025
dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025
dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025
dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025
dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025
dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland