Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 25. Februar 2025
Ecke für Profis
Druckansicht13.02.2025
.MOLKEREI: CHEESEAFFAIR 2025 im Rückblick
Erfolgreiche Fortsetzung der Schweizer Käsefachmesse in Aarau


Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2024 konnte die zweite Ausgabe der CHEESEAFFAIR in Aarau nahtlos an den Erfolg anknüpfen. Besucher, Aussteller und Organisatoren zeigten sich nach zwei intensiven Messetagen überaus zufrieden. In diesem Jahr präsentierten sich in der ausverkauften Alten Reithalle in Aarau 112 Käsereien und Techniklieferanten rund 730 Fachbesuchern aus Handel, Gastronomie und der Käsebranche was einem Zuwachs von 15% entspricht. Nicht vertreten waren Käsealternativen aus pflanzlichen Rohstoffen.


Besonders erfreulich war die erneut hohe Präsenz bedeutender Grossabnehmer sowie die Teilnahme internationaler Gäste, die gezielt eingeladen wurden. Die durchweg positive Resonanz bestätigt die CHEESEAFFAIR als feste Grösse im Messekalender der Schweizer Käsebranche und sichert ihre Fortführung im Februar 2026.

Am Stand der Firma Neumeyer: Maschinen zum würfeln, raspel, reiben, schneiden, wolfen, mischen, räuchern, entrinden und rollen (Roll-it). Neumeyer ist Schweizer Vertreter der deutschen Technologiefirmen Vemag sowie Weber. Im Trend ist gemäss Firmenchef Marcel Senn die mit Clips verschlossene Wurstverpackung – kompakter als ein Beutel und geeignet für zB Mozzarella. Die Firma Poly-clip System ist Marktführerin bei Clipverschlusstechnik und im Angebot von Neumeyer - mit umfangreichem Maschinenportfolio, von der einfachen Tischclipmaschine bis hin zum vollautomatischen Doppel-Clip-Automaten. Mit Vemag bietet Neumeyer zusätzlich passende Lösungen für abgedrehte Käsewürstchen wie z.B. Käse-Hot-dogs oder Käse-Grillwürste.


Auch die zweite Durchführung der CHEESEAFFAIR überzeugte auf ganzer Linie. Die Vielfalt der präsentierten Produkte und Innovationen war beeindruckend. Neben klassischen Schweizer Käsesorten wurden neuartige Kreationen sowie technische Weiterentwicklungen in der Käseherstellung vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist das wachsende Interesse an nachhaltigen Produktionsmethoden und alternativen Reifungstechniken, die von den Ausstellern mit grossem Engagement präsentiert wurden. Ergänzend dazu boten Anbieter aus den Bereichen Technik, Zubehör und Zutaten neue Lösungen, die Käseproduzenten wertvolle Impulse für ihre Arbeit lieferten.


Wildberg-Grillkäse mit Hightech-Traysealer von Sealpac verpackt. Gemäss Sealpac.ch «begünstigen die Verpackungen die Reifung von Käseprodukten. Und sie überzeugen durch den Einsatz von faserbasierten Materialien in Kombination mit deutlicher Kunststoffreduzierung und Recyclingfähigkeit».


Das bewährte Standkonzept, das auf eine effiziente und attraktive Präsentation ausgelegt ist, wurde erneut von den Ausstellern gelobt. Es ermöglichte sowohl etablierten Unternehmen als auch kleineren Käsereien eine gleichwertige Präsentation ihrer Produkte. Besucher konnten in entspannter Atmosphäre die geschmackliche Vielfalt erleben und sich über die neuesten Trends der Branche informieren.

Ein weiteres Highlight waren die Fachvorträge und Diskussionsrunden. Experten aus der Käsebranche referierten über aktuelle Themen, technologische Fortschritte und Qualitätsstandards. Besonders die Vorträge zu Food Pairings stiessen auf grosses Interesse. Die CHEESEAFFAIR hat sich somit nicht nur als Marktplatz für Käseprodukte etabliert, sondern auch als Wissens- und Innovationsplattform.


Wildberg-Grillkäse, Halbhartkäse, der beim Grillieren nicht schmilzt – ohne Zusatzstoffe. Rezepte aus Brasilien. Sorten Classic (ungewürzt) und mariniert. Degustationsbefund der Delikatessenschweiz-Redaktion: angenehmer Biss und Geschmack, quietscht nicht beim Kauen.


Der Netzwerkabend mit über 350 Teilnehmern bildete einen geschätzten Höhepunkt des ersten Messetages. In entspannter Atmosphäre ergab sich die ideale Gelegenheit für persönlichen Austausch und wertvolle Gespräche. Dank der Unterstützung von Switzerland Cheese Marketing sowie dem Branchenverband Fromarte trugen vorzügliches Catering und stimmungsvolle musikalische Unterhaltung zu einem rundum gelungenen Abend bei.


Korn&Chäs: Neu sind Zürcher Käsekräcker. Hauchdünn und knusprig, Sorten: Sbrinz-nature, Sesam, Chili, Kümmel und Hanf. Von Hand hergestellt.


Die Alte Reithalle in Aarau bewährte sich erneut als idealer Veranstaltungsort. Ihre hervorragende Erreichbarkeit und einladende Atmosphäre trugen massgeblich zu einem positiven Messeerlebnis für alle Beteiligten bei. So konnte die CHEESEAFFAIR 2025 ihren Erfolg weiter ausbauen und ihre Rolle als führende Fachmesse der Schweizer Käsebranche festigen.

Mit der breiten Zustimmung zur Fortsetzung der Messe im Jahr 2026 blicken die Organisatoren, allen voran die Schweizerische Genossenschaft der Weich- und Halbhartkäsefabrikanten SGWH, optimistisch in die Zukunft. Die CHEESEAFFAIR bleibt ein zentraler Treffpunkt der Branche und eine wertvolle Plattform für die Absatzförderung und Vernetzung. (Text: RUUF AG)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
21.02.2025
d .GASTRONOMIE: weniger Fleisch in Kantinen dank Nudging
13.02.2025
d.MOLKEREI: CHEESEAFFAIR 2025 im Rückblick
05.02.2025
d .LANDWIRTSCHAFT: Warum immer mehr Milchbauern aufhören
29.01.2025
d.BÄCKEREI: Wer sollte Weizen meiden und warum?
21.01.2025
d.MOLKEREI: Warum Herkunftsangaben bei Käse wichtig sind
13.01.2025dDETAILHANDEL: Deshalb bleibt Bio teurer
06.01.2025d .VERPACKUNG: Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
26.12.2024dBÄCKEREI: Verdauungsprobleme mit Backwaren vermeiden
17.12.2024d .ERNÄHRUNG: Pilze für gesunde Vielfalt auf dem Teller
08.12.2024d.TECHNOLOGIE: Füllen mit modernsten Techniken
28.11.2024d .ERNÄHRUNG: Pflanzenöle und ihr Gesundheitswert
20.11.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Hirsche auf dem Vormarsch
13.11.2024d.BÄCKEREI: Weizen und Dinkel aber auch Gerste, Hafer, Hirse etc
06.11.2024dFrischer und länger haltbar - nicht immer im Widerspruch
29.10.2024d.MOLKEREI: Aroma-Vorhersage bei Käsereifung
22.10.2024dSchweizer Teigwaren enthalten wenig Heimatweizen
15.10.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Kulinarische und agrarische Vorteile der Hülsenfrüchte
08.10.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Comeback der Puschlaver Kastanien
01.10.2024d.METZGEREI: SwissSkills Championships der Fleischfachleute 2024
01.10.2024d.Metzgerei: Erfolgreiche Süffa 2024 im Rückblick
27.09.2024d .ERNÄHRUNG: Chatbots nur bedingt für Empfehlungen geeignet
20.09.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Eierproduzenten planen Kükentöten abzuschaffen
13.09.2024d .ERNÄHRUNG: Gesunde UND nachhaltige Ernährung mit neuer Pyramide
04.09.2024d.ERNÄHRUNG: Fleisch/Milch-Ersatzprodukte gesünder und ökologischer?
28.08.2024d .METZGEREI: Schweizer Ausbein-Meisterschaft im Rückblick
23.08.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Vertical Farming für weltweite Proteinversorgung
16.08.2024d .GASTRONOMIE: Nach Vegi-Monat sinkt Fleischkonsum
09.08.2024d .CONFISERIE: Trends bei Röstprozessen
02.08.2024d.MOLKEREI: Vom Butterloch zum Butterberg
26.07.2024d.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland