Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 18. Oktober 2024
Ecke für Profis
Druckansicht08.10.2024
.LANDWIRTSCHAFT: Comeback der Puschlaver Kastanien



Dank innovativen Leuten, geselligen Castagnatas und der Sagra della Castagna ist die Kastanie im Puschlav wieder gefragt. Die Schalenfrucht war im Puschlav, wie im Misox, Bergell, Tessin, bei Fully, im Chablais und in der Zentralschweiz um die Rigi weit verbreitet. Seit dem Mittelalter hatte die Edelkastanie einen hohen Stellenwert. Sie war in mehrfacher Sicht «Brotbaum». Sie lieferten vieles, was es zum Leben brauchte. Eine Familie mit sechs Personen ass rund 600 – 900 kg Kastanien pro Jahr, sei dies gebraten, gesotten oder in getrockneter Form, gemahlen auch als Mehl.

Aus Sicht der Ernährung waren Kastanien wegen ihres Nährwertes und der Haltbarkeit beliebt. Das Laub war für die Füllung von Matratzen oder als Einstreu geeignet, während das Holz des Baumes besonders im Rebbau begehrt war. Die Blüten gegen Ende Juni sind noch heute Nahrung für die Bienen. Reiner Kastanienhonig ist dunkler und herb. Mit Nektar von Früchten wird er jedoch angenehm aromatisch.

Das Anbaugebiet im Val Poschiavo reicht vom RhB-Kreisel in Brusio bis an die italienische Grenze bei Tirano. Der Kastanienhain zwischen Campocologno und Campascio ist der grösste im Puschlav. Hier stehen rund 2000 Bäume, die bis zu 150 Jahre alt sind. Solch alte Bäume zeichnen sich durch tiefe zerfurchte Rinden aus, während am Rand dieses Hains die Jungpflanzen noch gräulich glatte Stämme haben. Einzelne erinnern in ihrer Verformung und Knorrigkeit an Olivenbäume. Sie sind parkähnlich gepflanzt. So lassen sie sich gegenseitig genügend Licht und Raum für die ausgedehnten Baumkronen.

Während früher Tiere darin weideten, wird das Gras heute gemäht. Das Gelände liegt am Berghang. Trockenmauern, Rinnen oder Vertiefungen wirken als Auffangbecken für die herunterfallenden Kastanien. So bleiben die Früchte beim Baum und seinem privaten Besitzer. Das Sammeln von Kastanien ist für andere verboten, auch wenn der Boden der Gemeinde gehört.



Marroni rösten


In guten Jahren kann ein Kastanienbaum bis zu 100 kg Früchte tragen. Im Puschlav allerdings eher 25 bis 30 kg. Während es im Tessin über 100 verschiedene Kastanien- und Marronisorten gibt, kannte und kennt man im Tal etwa fünf. Besonders beliebt ist die autochthone Sorte «Tudiscia». «Sie ist zwar klein, dafür sehr aromatisch und süss. Die grossen, glänzenden Edelkastanien überlassen wir lieber anderen», schmunzeln die zwei Einheimischen.

Gründe für den Niedergang

Der Niedergang der Kastanien begann mit der Veränderung in der Ernährung: Kartoffeln, Getreide und Mais übernahmen immer stärker ihren Platz. Dazu kam der steigende Wohlstand. Aber auch der Kastanienrindenkrebs, der von Japan über die USA nach Europa kam. Im Tessin wurden Kastanienhaine bald gerodet. Das Holz war als Kohle in den Fabriken bis nach Mailand gefragt.

Nach dem 1. Weltkrieg wurden auch im Puschlav die Bäume vernachlässigt. Die Haine waren bis in die 1990er-Jahre in einem desolaten Zustand. Dann begann schweizweit ein Umdenken. Bund, Kanton und die Gemeinde unterstützten finanziell die Verjüngung. Gemeindearbeiter schnitten im Puschlav zwischen 1992 bis ca. 2005 über 1000 Bäume und revitalisierten so rund 20 von über 40 Hektaren Haine. Noch heute hat jeder Baumbesitzer Anrecht auf einen Schnitt alle acht Jahre, die die Kommune finanziert.

1000 Kilo Kastanien für das Kastanienfest

Zur Erntezeit ab anfangs Oktober kommen auch ausgewanderte Puschlaver ins Tal zurück. Bevor die ersten Igel herunterfallen, wird der Boden unter den Bäumen gesäubert. Äste und alte Blätter werden zu kleinen Haufen aufgeschichtet. Sie werden nach der Erde aus dem Wald getragen, weil das Verbrennen heute nicht mehr erlaubt ist. Zu frische, unreife Kastanien haben einen unbeliebten Kräutergeschmack. Erst wenn sich die Igel selber öffnen, sind die Früchte reif.

Wer die Früchte zwecks Haltbarkeit nicht selbst 6-9 Tage wässern und anschliessend trocknen lassen will, bringt sie zur Sammelstelle beim Unternehmen «piccoli frutti», wo sie so haltbar gemacht werden. Von den 2000 kg Kastanien werden rund die Hälfe während der Sagra della Castagna gegessen und verkauft.

Am Kastanienfest in Campascio, das seit 2001 stattfindet, werden Marronis in einer offenen Pfanne auf dem Holzfeuer gebraten. Die heissen Marroni heissen hier «Brasché». Gleichzeitig werden in vielen Restaurants Marroni-Menus angeboten, wie im Ristorante Motrice in Poschiavo wo Ornella Isepponi u.a. neben glasierten Marroni als Wildbeilage oder Vermicelles auch hausgemachte Teigwaren und Ravioli mit Kastanienmehl zubereitet.

Überleben bleibt fragil

Viele Kastanien und Marronis werden im Tal bei sogenannten Castagnatas auch im geselligen Rahmen der vielen Vereine gebraten und mit einheimischem Rotwein genossen. Was übrig bleibt, wird in den Läden im Puschlav oder in Chur als ganze Früchte verkauft. «Wir können sie nicht schälen, weil uns die Einrichtung fehlt. Entsprechend können wir sie auch nicht an Confiseure oder Köche verkaufen», sagt Kastanienproduzent Nicolò Paganini. Die Bäuerin Valentina Zanolari aus Campascio ist fast die Einzige, die einen Teil ihrer eigenen Kastanienernte zu Produkten weiterverarbeitet und verkauft. Ihre Kastanien-Creme, ein Brotaufstrich, ist auf Märkten und am Kastanienfest gefragt.

Auch wenn die ganze Talschaft an einem Strick auch in Sachen Kastanien zieht, das Überleben der Kastanienhaine bleibt fragil. 2012 kam die Gallwespe ins Puschlav. Weil sie hier noch keine natürlichen Feinde hatte, gab es vier bis fünf Jahre kaum eine Ernte. Zudem fehlt das Wissen, die einheimische Sorte «Tudiscia» zu vermehren. Überlebenswichtig wird es vor allem auch sein, so begeisterte Menschen wie Nicolò Paganini zu finden, die das Erbe in den Kastanienhainen weiter hegen und pflegen. (LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
15.10.2024
d.LANDWIRTSCHAFT: Kulinarische und agrarische Vorteile der Hülsenfrüchte
08.10.2024
d.LANDWIRTSCHAFT: Comeback der Puschlaver Kastanien
01.10.2024
d.METZGEREI: SwissSkills Championships der Fleischfachleute 2024
01.10.2024
d.Metzgerei: Erfolgreiche Süffa 2024 im Rückblick
27.09.2024
d .ERNÄHRUNG: Chatbots nur bedingt für Empfehlungen geeignet
20.09.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Eierproduzenten planen Kükentöten abzuschaffen
13.09.2024d .ERNÄHRUNG: Gesunde UND nachhaltige Ernährung mit neuer Pyramide
04.09.2024d.ERNÄHRUNG: Fleisch/Milch-Ersatzprodukte gesünder und ökologischer?
28.08.2024d .METZGEREI: Schweizer Ausbein-Meisterschaft im Rückblick
23.08.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Vertical Farming für weltweite Proteinversorgung
16.08.2024d .GASTRONOMIE: Nach Vegi-Monat sinkt Fleischkonsum
09.08.2024d .CONFISERIE: Trends bei Röstprozessen
02.08.2024d.MOLKEREI: Vom Butterloch zum Butterberg
26.07.2024d.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV
19.07.2024d .ERNÄHRUNG: Hochwertige Pflanzenöle gesünder als tierische Fette
12.07.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Bio-Rekord in der Schweiz trotz Produzentenfrust
05.07.2024d .MOLKEREI: Optimistischer Ausblick für Schweizer Käsebranche
28.06.2024d.GASTRONOMIE: Roboter im Restaurant auf dem Vormarsch
20.06.2024d.CONFISERIE: «Gesunde» Süsswaren weiterhin im Trend
14.06.2024d.BÄCKEREI: Gluten – Freispruch für modernen Weizen
07.06.2024d .KONDITOREI: Globale Glacetrends 2024
31.05.2024d.ERNÄHRUNG: Aktuelle Entwicklungen beim Nutri-Score
23.05.2024d.CONFISERIE: Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt entwickelt
17.05.2024d.ERNÄHRUNG: Molkenprotein-Gel baut Alkohol im Körper ab
10.05.2024d.ERNÄHRUNG: Kaffee bietet mehr als nur Coffein
03.05.2024d.TECHNOLOGIE: Smarte Schnelltests für Haltbarkeits-Ermittlung
26.04.2024d.TECHNOLOGIE: Laborfleisch aus dem Bioreaktor
19.04.2024d.BÄCKEREI: Weniger Dauerbackwaren exportiert im 2023
12.04.2024d.MOLKEREI: Schweiz ist wieder Käse-Weltmeister
05.04.2024dCONFISERIE: Schweizer Zuckerwaren boomen im Export
Ecke für Profis
15.10.2024
.LANDWIRTSCHAFT: Kulinarische und agrarische Vorteile der Hülsenfrüchte

Die vielseitigen Hülsenfrüchte können und sollen als klimafreundliche Proteinquelle mehr angebaut werden und auf dem Teller landen.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland