Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 21. Dezember 2024
Publireportage
Druckansicht12.05.2020
Buchtipp: Schweizer Küche
Mit Leseproben: Rezept des Appenzeller Siedwurststrudels sowie Bündnerfleisch mit unwiderstehlichem Aroma

Die Schweizer Küche erfreut sich grosser Beliebtheit. Immer neue spannende Rezepte werden entdeckt. Aus diesem Grund führt diese neue Sammlung in jeden einzelnen Kanton und stellt neben den beliebtesten auch viele unbekanntere Trouvaillen vor. Jedem Kanton ist ein Kapitel gewidmet, das je nach Bedeutung der regionalen Küche für die Gesamtbevölkerung zwei bis vier traditionelle Gerichte mit Rezeptbild bietet. Dazu gehören Porträts von Lebensmitteln oder entdeckenswerten Spezialitäten.

Viele regionale Rezepte kennt und geniesst man landesweit. Ja, sie sind sogar kulinarische Botschafter weltweit, etwa das Fondue moitié-moitié, die Bündner Gerstensuppe, die Älpler Magronen, das Luzerner Pastetli. Andere Rezepte in diesem Buch sind regional verbreitet und beliebt, etwa das Nidwaldner Cholermuäs, die Basler Laubfrösche, die Luzerner Käseschnitte. Die eher einfache Küche unserer Vorfahren vermag auch in diesen lokalen Spezialitäten zu begeistern. Geprägt wurden sie in allen Landesteilen von der überwiegend bäuerlichen Bevölkerung.

Schweizer Küche
Reise durch 26 Kantone.
Von Alfred Haefeli.
96 Seiten, 139 Farbfotos,
Preis CHF 19.90. ISBN 978-3-03780-492-6.
Fona Verlag www.fona.ch

Delikatessenschweiz präsentiert zwei Leseproben:

Rezept des Appenzeller Siedwurststrudels:

1 rechteckig ausgerollter Blätterteig 320 g
Füllung:
400 g Appenzeller Siedwurstbrät
1 grosser Lauch
120 g Appenzeller Käse EXTRA, klein gewürfelt
50g Appenzeller Mostbröckli, klein gewürfelt
1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten
1 Ei
1 EL gehackte Nüsse zum Bestreuen

Lauchstange längs halbieren, Blätter auseinanderlösen, in reichlich Wasser blanchieren, abgiessen und zum Trocknen einzeln auf ein Küchentuch legen. Backofen auf 200 °C vorheizen. Käse, Mostbröckli, Schnittlauch und Siedwurstbrät mischen. Blätterteig auf die Arbeitsfläche legen, Lauchstreifen darauflegen, auf allen Seiten einen Rand freilassen. Siedwurstbrät darauf ausstreichen.

Ei verquirlen, Teigränder damit bepinseln. Schmalseiten einschlagen und Strudel längs aufrollen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Ei bepinseln und mit Nüssen bestreuen. Siedwurststrudel in der Mitte in den Ofen schieben und bei 200°C 20 bis 25 Minuten backen.

Bündnerfleisch mit unwiderstehlichem Aroma

Johann Gottfried Ebel, ein deutscher Reiseschriftsteller, hat das Bündnerfleisch zwar nicht erfunden, aber in einem 1793 erschienenen Buch treffend beschrieben: «Die Luft ist so trocken, dass im Winter alles Fleisch nicht im Rauch, sondern an der Luft gedörrt wird.» Die Bevölkerung in den Bündner Tälern war darauf angewiesen, für die harten Wintermonate Vorräte anzulegen. So wurde nach dem Alpabzug ein Teil des Viehs geschlachtet. Sinnvoll war es, ältere Tiere dafür auszuwählen, deren Milchleistung nicht mehr so gross war. Noch heute wird teilweise Kuh- statt Rindfleisch für die Produktion eingesetzt.


Trocknung an der frischen Bergluft durch Öffnen der Fenster


Das Fleisch ist fest, aber fein und regelmässig durchzogen. Heute werden in der Regel die mageren Muskelstücke des Stotzens von Rindern für die Herstellung verwendet. Sie werden mit einer Salz-Pökel-Gewürz-Mischung eingerieben, die neben Pfeffer auch Knoblauch, Ingwer, Wacholder oder Lorbeer enthält. Die Zusammensetzung ist wie beim Appenzeller Käse streng geheim. Die Pökelung wird heute nach verschiedenen Techniken ausgeführt, eine Wissenschaft für sich. Die Fleischstücke werden in einer Art Strumpf oder Netz aufgehängt undbei 1-10 °C angetrocknet.

Die eigentliche Trocknung an der frischen Bergluft (oder bei grossen Herstellern in klimatisierten Räumen) dauert je nach Grösse der Stücke 3 bis 6 Monate. Das Fleisch verliert dabei rund die Hälfte seines Gewichts. Die Schweizer essen etwa die Hälfte (ca. 1200 Tonnen) des köstlichen Fleisches, die andere Hälfte wird exportiert.
(gb)

Tipp  ;">Publireportage – die neuesten Beiträge
15.12.2024
dIFFA 2025 neu mit Fokus Alternativ-Proteine
17.11.2024
dBUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen
27.10.2024
dSchokolade-Alternative aus Sonnenblumenkernen
25.09.2024
d Messetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2025
02.09.2024
dHigh- und Lowtech nach Mass an der Süffa 2024
08.08.2024dSÜFFA 2024: Verkauf ohne Verkaufskräfte
24.06.2024dKI-Einsatz in der Metzgerei
19.05.2024dSÜFFA-Messe 2024 mit frischen Ideen am Start
05.05.2024dInnovative Nutzung der Kakaofrucht bei PulpaMulpa
24.03.2024dPlanted lanciert veganes Whole-Muscle-Steak
04.02.2024dMesstechnik im Fokus der Anuga FoodTEc 2024
21.11.2023dMessetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024

07.11.2023dNeue Schweizer Käsemesse
«Cheese Affair»

22.10.2023dBUCHTIPP: Honig solo und als Zutat
30.08.2023dMessetipp: Metzgereimesse Süffa 2023
25.06.2023dMessetipp: Metzgereimesse Süffa 2023
06.06.2023dBio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen
23.05.2023dMessetipp: Metzgereimesse Süffa 2023
18.04.2023dBuchtipp: Saucen & Salate
05.03.2023dStreetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz
29.01.2023dMessetipp: Slow Food Markt Zürich 2023
01.12.2022dMessetipp: Internationale grüne Woche 2023
26.10.2022dBIOFACH – Fachmesse für Bio-Lebensmittel
19.10.2022dBUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen
08.07.2022dMessetipp: Südback 2022 mit Innovationen und Inspirationen
18.04.2022dBio Marché 2022 im Juni in Zofingen
15.03.2022dMESSETIPP: Fleisch-Fachmesse IFFA 2022
23.02.2022dMESSETIPP: Schlaraffia 2022 wieder physisch durchgeführt
17.01.2022dBuchtipp: Von Huhn und Ei
10.01.2022dMessetipp: BIOFACH - Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 2022
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland