Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 6. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht13.06.2018
NEWS: Illegale Praktiken bei Thunfisch aufgedeckt

Lebensmittelbetrug bei Thunfisch ist ein bekanntes Phänomen. Während der Alterung nach dem Fang verliert das Fleisch seine Rotfärbung und wird braungrau. Mit illegalen Zusätzen bzw. Behandlungen kann die ursprüngliche rote Farbe von Thunfischfleisch auf Dauer erhalten werden, wodurch dem Verbraucher eine unter Umständen nicht mehr vorhandene Frische vorgetäuscht wird. Zur Farbstabilisierung wird z.B. Nitritpökelsalz eingesetzt. Dabei entsteht farbstabiles Nitrosylmyoglobin. Der Zusatz von Nitrat/Nitrit unverarbeitetem und verarbeitetem Fisch ist nach EU-Recht verboten. Meist wird der Umrötungsprozess noch durch hohe Gaben an Ascorbinsäure verstärkt. Zur Farbstabilisierung wird auch die nicht zulässige Behandlung mit Kohlenmonoxid eingesetzt oder das Fleisch wird direkt mit Betanin gefärbt.

Bei der diesjährigen von Europol und INTERPOL koordinierten Operation OPSON VII wurden in Deutschland 15 Betrugsfälle illegal gefärbten Thunfischs festgestellt, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 24.04.2018 auf seiner Homepage mit. Mit der weltweiten Aktion OPSON gehen Europol und INTERPOL seit dem Jahr 2011 koordiniert gegen Lebensmittelbetrug vor. OPSON wird einmal jährlich mit dem Ziel durchgeführt, Lebensmittelbetrug weltweit zu bekämpfen und die zwischenbehördliche Zusammenarbeit zu stärken.

Mit der diesjährigen Operation, an der sich Deutschland und zehn weitere europäische Staaten beteiligten, sollte die illegale Rotfärbung von Thunfisch verfolgt wenden. Bei einer zweiwöchigen Schwerpunktaktion Anfang Februar untersuchten die deutschen Lebensmittelüberwachungsbehörden bei 205 Kontrollen 155 Tonnen frischen und gefrorenen Thunfisch auf eine illegale Färbung. Dabei konnten in 15 Fällen irreführende Praktiken nachgewiesen werden, die von illegaler Behandlung des Thunfischs mit Kohlenmonoxid und Nitrat bzw. Nitrit über erhöhte Konzentrationen an Ascorbinsäure bis hin zu undeklarierten Inhaltsstoffen reichten. (QUELLE: behts / www.bvl.bund.de 12.6.2018)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
04.07.2025
dWISSEN: Tomaten - beliebt in allen Küchen
03.07.2025
dFORSCHUNG: Elektronische Nase gegen Foodwaste
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland