Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 21. November 2024
Report
Druckansicht04.10.2009
Showrösten am Tag des Kaffees im Café Noir
Der zweite Tag des Kaffees der Schweiz am Freitag 25. Sept. 2009 war wieder ein grosser Erfolg. Der ganze Tag war erfüllt von aufregenden Entdeckungen in die bunte und vielschichtige Welt des Kaffees und die vielfältigen Sinneseindrücke.

Der zweite Schweizer Tag des Kaffees unter dem Motto «Faszination Cappuccino» war wieder ein Tag der 1000 Ideen mit 250 Veranstaltungen. Es gab Aktionen, Ausstellungen, Degustationen, Baristashows, Tage der offnen Türe, Vorträge und Wettbewerbe in der ganzen Schweiz. Siehe: www.tag-des-kaffees.ch. «delikatessenschweiz» präsentiert eine davon: das Showrösten im Zürcher Café Noir.


Costa Rica-Kaffee als grüne Bohnen.


Röstmeister Mischa Gubler lernte das Kaffeerösten als Autodidakt, und nicht nur dies: er braut sogar noch Bier. Seine Marke heisst Amboss. Man könnte sagen: «Heute röst ich, morgen brau ich».


Gubler füllt die grünen Bohnen in den 6 kg-Röster.


Seit drei Jahren röstet das Café Noir den Kaffee selbst, dies jeden Montag, wenn das Café geschlossen ist (wegen des Lärms der Ventilatoren). Aber am Tag des Kaffees oder an Freitagen dürfen die Gäste zuschauen und erhalten Informationen.


Probe ziehen für die Farbkontrolle.
Die Farbe ist ein Indiz für den Röstgrad. Sie ändert sich von grün über hellbraun bis dunkelbraun oder letzten Endes komplett schwarz. Ab 165 Grad beginnen die Bohnen zu platzen – man hört ein Knacken.


Das Café Noir verkauft den Gästen monatlich 160 bis 200 kg Röstkaffee und beliefert ausserdem 25 andere Cafés. Dies ist ein wichtiges Zusatzgeschäft, da das Café innen nur rund 12 Plätze besitzt /auf der Terrasse etwas mehr). Eine weitere Besonderheit ist der im Haus entwickelte Kaffeesirup «Noir» auf Basis von Kaffeeextrakt aus einer grossen Gastro-Kaffeemaschine. Hergestellt wird er von der Firma Delicia. Er eignet sich gut für die Zubereitung von Caffè freddo oder als Topping. Gubler plant übrigens die Anschaffung eines 25 kg-Rösters.


Regelmässige visuelle Farbkontrolle:
Nicht nur die Kaffeemischung sondern auch die Röstmethode beeinflusst den Geschmack. Die Aromabildung, eine Bräunungsreaktion, hängt vor allem von der Temperatur ab aber auch von der Röstzeit. Die Produkt-Endtemperatur bestimmt grob gesehen den Röstgrad (hell, mittel, italienisch). Beim Rösten verlieren die Bohnen 15 bis 18% Gewicht, dafür steigt ihr Volumen auf das Doppelte.



Bei 190 Grad poppen die Bohnen wie Popcorn auf und knacken ein zweites Mal. Je nach gewünschtem Röstgrad schüttet man sie nun in die Kühltrommel (Bild) oder röstet weiter. Um den Röstvorgang abzubrechen, muss man die Bohnen sofort kühlen, damit sie nicht in der Eigenwärme weiterrösten.


Ein Café, das selbst röstet, strahlt Kompetenz aus. Und der Erlebniswert für die Kunden sowie das Duftmarketing haben Werbeeffekt.



Eines der Geheimnisse von gutem Kaffee in der Tasse ist Mahlen à la Minute (Grind on demand) - also nicht auf Vorrat, denn sonst verduften die leicht flüchtigen attraktiven Aromaspitzen.


Kaffemehl anpressen.
Der oder die Barista macht das mit Erfahrung und Gefühl. Die richtige Komprimierung bestimmt die Extraktionszeit in der Kaffeemaschine.



Die Extraktion, hier mit einem Dalla Corte-Halbautomaten.
Café crème soll hell, aber weder bitter noch sauer sein. Eine Tasse von 1.6 dl benötigt 10 bis 11 Gramm Kaffeemehl und soll in 25 Sekunden auslaufen.

Organisiert wurde der Schweizer Tag des Kaffees von der Swiss Speciality Coffee Association SCAE. In der Swiss-SCAE begegnen sich professionelle und private Kaffee Enthusiasten: Gastronomen, Röster, Ausrüster, Hersteller von Kaffeemaschinen, Importeure, private Gourmets und Vertreter von anderen Kaffee-Vereinigungen. Gemeinsam setzt man sich für Schulung und Wissensvermittlung ein. Internet: www.swissscae.ch (Text: SCAE)

(gb)

Report – die neuesten Beiträge
18.11.2024
dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024
dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024
d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024
dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024
dMehr Nüsse essen
11.10.2024dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024dExotische Würzsaucen zu Grilladen
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland