2024 stand für die Migros-Gruppe im Zeichen der Transformation und der Fokussierung auf das Kerngeschäft mit den vier strategischen Geschäftsfeldern Food, Non Food, Finanzdienstleistungen und Gesundheit. In einem herausfordernden Umfeld steigerte die Migros-Gruppe den Umsatz um 1.8 Prozent auf 32.5 Mrd. Franken und bestätigte ihre führende Position im Schweizer Detailhandel. «Die Migros hat ein anspruchsvolles und bewegtes Jahr hinter sich», sagt Mario Irminger, Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Das Geschäft im Genossenschaftlichen Detailhandel wurde 2024 durch den Umsatzrückgang bei den Fachmärkten belastet. Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften inklusive Tochtergesellschaften erwirtschafteten einen leicht tieferen Umsatz von 16.3 Mrd. Franken (-0.8%). Der konsolidierte Umsatz, der auch die Umsätze aus Migros Online, Migros-Genossenschafts-Bund und weiteren Unternehmen umfasst, betrug 17.6 Mrd. Franken (-1.1%).
Supermärkte legen leicht zu
Im stationären Supermarktgeschäft (Inland) entwickelte sich der Umsatz stabil (12.7 Mrd. Franken / +0.3%). Das leichte Wachstum in den Supermärkten ist insbesondere auf den Bereich Nahrung zurückzuführen. Die Kundenfrequenz erhöhte sich erneut, und die Supermärkte verzeichneten einen Anstieg bei der Anzahl der Einkäufe (+1.8%).
Die Migros investiert bis 2030 rund 2 Milliarden Franken in den Bau von 140 neuen und in die Modernisierung von 350 bestehenden Filialen, zudem pro Jahr 500 Millionen Franken in tiefere Preise bei weit mehr als 1000 Produkten des täglichen Bedarfs. Im Weiteren stärkt die Migros ihre Eigenmarken und setzt auf noch mehr Frische und Regionalität.
Die Betriebe der Migros Industrie steigerten ihren Umsatz auf 6.1 Mrd. Franken (+1.9%). Angetrieben wurde das Wachstum vor allem durch die starke Nachfrage im Migros-Supermarktgeschäft sowie in weiteren Food-Retail-Formaten im Inland wie Denner und Migrolino. Diese Entwicklung bestätigt den strategischen Entscheid, die Unternehmen der Migros Industrie auf die Food-Retail-Formate auszurichten.
Verbindliche Nachhaltigkeitsziele
Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit stehen global im Gegenwind. Trotzdem hält die Migros-Gruppe an ihren Zielen fest. Neu hat sie ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf Gruppenebene verankert und fokussiert auf die Themen Mensch und Natur. Die gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie 2030 ist erstmals verbindlich für alle Unternehmen der Migros-Gruppe. Sie definiert sechs strategische Stossrichtungen: Klima, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Produktverantwortung, Marketing & Konsum sowie Menschenrechte & Arbeitsbedingungen. Daraus werden 17 Ziele abgeleitet. So will die Migros-Gruppe zum Beispiel bis 2050 die Treibhausgasemissionen in den eigenen Betrieben und entlang ihrer Wertschöpfungsketten auf Netto-Null senken.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Finanzerfolg und Ertragssteuern (EBIT) stieg auf 924 Mio. Franken (Vorjahr: 786 Mio. Franken). Infolge der Fokussierung auf das Kerngeschäft belasteten Sondereffekte aus Portfoliobereinigungen in der Höhe von 440 Mio. Franken das Ergebnis. Der Grossteil davon entfällt auf die inzwischen abgeschlossenen Veräusserungen der Migros-Fachmärkte. Somit beträgt das Ergebnis vor Finanzerfolg und Ertragssteuern (EBIT) im Berichtsjahr 484 Mio. Franken (Vorjahr: 286 Mio.). Der Gruppengewinn belief sich auf 419 Mio. Franken (Vorjahr: 175 Mio.). Die Erlöse aus den Veräusserungen werden ins Ergebnis 2025 einfliessen und dannzumal zu einem positiven Sondereffekt führen.
Die Migros erwartet für 2025 erneut ein solides operatives Ergebnis. Der Umsatz der Migros-Gruppe wird wegen der Veräusserungen um rund 3 Milliarden Franken tiefer ausfallen. Auch im Supermarkt-Geschäft ist wegen der Tiefpreis-Offensive zugunsten der Kundschaft mit einem tieferen Umsatz zu rechnen. 2025 werden die Erlöse der veräusserten Firmen zu einem positiven Einmaleffekt führen. Die Migros wird ihre Position in den Bereichen Food, Non Food, Finanzdienstleistungen und Gesundheit auch 2025 konsequent stärken.
Die Migros-Gruppe ist ein finanziell kerngesundes Unternehmen: Das Eigenkapital des Handels- und Industriegeschäfts der Migros betrug Ende 2024 17.6 Mrd. Franken (Vorjahr: 17.5 Mrd.). Dies entspricht 78.7 Prozent der Bilanzsumme (Vorjahr: 72.8%).
Die Migros feiert ihren 100. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr heisst sie MERCI, um den Menschen in der Schweiz für ihre Treue zu danken. Höhepunkte sind die schweizweite «Merci Tour» mit DAS ZELT, Geburtstagspartys in allen Migros-Filialen, das Revival des Migros-Verkaufsbusses und ein Mitarbeitendenfest im Herbst. (Migros)
(gb) |