Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 19. März 2024
Tipp
04.02.2024
Messtechnik im Fokus der Anuga FoodTEc 2024

Die Technikmesse rückt smarte Sensorik und Automation für die Lebensmittelindustrie in den Fokus: 19. - 22. März 2024 in Köln
Publireportage
Druckansicht25.07.2016
KOMMENTAR: Schlachtabfall gibt es nicht
«Nebenprodukte sind kein Abfall», sagt man bei Centravo.



Tierische wie auch pflanzliche Rohstoffe bestehen nicht nur aus wertvollen Teilen sondern auch als wenig-wertigen aber nicht aus wertlosen. Wir haben vor allem bei Schlachttieren die ethische Pflicht, alle Teile sinnvoll zu verwerten.


„Weniger als die Hälfte eines geschlachteten Tieres landet direkt auf unseren Tellern.“ So begann ein Radiobeitrag am Echo der Zeit vom 9. Juli 2016 (http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/schlachtabfaelle-in-die-sauce-statt-fuer-die-tiere). Um dann über das Vorhaben der Lysser Schlachtnebenprodukteverwerterin Centravo zu berichten, die in Zukunft bei der Herstellung von Lebensmittelfett aus den anfallende Grieben weitere Grundstoffe für menschliche Nahrungsmittel gewinnen will.

Aufsehen hat dieser Bericht auch deswegen erregt, weil er provokant fragte: „Schlachtabfälle: In die Sauce statt für die Tiere?“ Prompt erfolgten zahlreiche kritische Kommentare und heftige Reaktionen: Was?! Sollen wir wirklich tierischen Abfall essen? Ist das nicht total eklig? Spinnen die?

Wahrscheinlich ist es die Unachtsamkeit des modernen Menschen, die Hälfte oder mehr des geschlachteten Tieres als „Abfall“ zu bezeichnen. Sind denn Herz und Leber von Rindern Abfall? Oder Schweinefüsse? Einzig aus dem Grund, weil sie heute nicht mehr so gerne auf dem Teller gesehen werden wie Filetstücke?

Sollte ein Tier, wenn es geschlachtet wird, in all seinen Teilen nicht auch sinnvoll genutzt bzw. verwertet werden? Nichts, aber auch gar nichts von einem geschlachteten Tier ist „Abfall“. Während Jahrtausenden pflegten unsere Vorfahren diese respektvolle Einstellung gegenüber einem erlegten Tier.



Abfall ist Rohstoff am falschen Ort. Wirklich von Abfall sprechen kann man nur, wenn ein Stoff nicht aufbereitet werden kann und seine Entsorgung Kosten verursacht. Sogar altes Fritieröl kann als Biodiesel verwendet werden.


Für alles sollte es eine sinnvolle Verwertung geben. So entstanden Bogensehnen und Speerspitzen, Zelte, Kleidung, Schuhwerk, Nadeln und Knöpfe, dabei eine unglaubliche Vielfalt an schmackhaften Gerichten. Von dieser natürlichen Einstellung zur Verwertung hat sich der moderne Mensch leider sehr weit entfernt. Er spricht heutzutage von Abfall, von Schlachtabfall! Doch dieser Begriff hat keine Berechtigung. Die einzig richtige Bezeichnung lautet: Schlachtnebenprodukte.

Diese Nebenprodukte gilt es sinnvoll, das heisst, so hochwertig wie nur möglich zu verwerten. Der Gesetzgeber achtet sehr wohl darauf, dass klar unterschieden wird, was davon lebensmitteltauglich ist und was nicht. Sowieso entstehen sämtliche Produkte unter veterinärmedizinisch kontrollierten, streng hygienischen Bedingungen in den Schlachthöfen. Was Klartext bedeutet, dass Schlachtprodukte, welche für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind, dafür auch nie verwendet werden.

Bedauerlich bleibt die Tatsache, dass grosse Mengen an durchaus lebensmitteltauglichen Schlachtprodukten zu Nebenprodukten degradiert werden, weil sie in der Schweiz kaum eine Nachfrage finden. Was geschieht mit denen?


Oft sind nur Vorurteile beim Image ein Hindernis für die Verwendung eines Rohstoffs zur menschlichen Ernährung, so etwa beim Blut. Es stellt eine Quelle von sehr gut verwertbarem Häm-Eisen dar und wird als Wurstzutat und auch zur Produktion von Lebensmitteln zur Behandlung von Anämie verwendet. Blut kann auch für Futterzwecke eingesetzt werden. Dadurch können Kosten gespart werden, beispielsweise für Milch. Aber Blutplasma würde sich auch anstelle von Ei in Backwaren eignen.


Die grösste Verwerterin von Schlachtnebenprodukten in der Schweiz, die Centravo in Lyss, hat dafür verschiedene Wege gefunden. So zum Beispiel:

• Fettabschnitte werden geschmolzen, um reines Fett zu gewinnen. Dieses traditionelle „Schmalz“ wird heute jedoch seltener gegessen, sondern vielmehr in der Kälbermast verfüttert.

• Aus den bei der Fettschmelze anfallenden Grieben sollen künftig eiweisshaltige Grundstoffe für Würze, Saucen und Suppen entstehen.

• Aus Schweinedärmen werden nicht nur Wursthäute gewonnen, sondern auch der Pharma-Rohstoff zur Herstellung von Heparin.

• Für unsere Essgewohnheiten wenig goutierte Innereien und Gliedmassen werden konfektioniert, tiefgefroren und in Länder exportiert, in denen sie als hochwertige Nahrungsmittel gefragt sind.

Was aber geschieht mit den Schlachtprodukten, die nicht als Lebensmittel vermarktet werden können bzw. nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind?

• Sie dienen als Grundstoff bei der Herstellung von Haustiernahrung.

• Häute und Felle werden zugeschnitten und konserviert als Rohstoff für Gerbereien. Leder aus Schweizer Kalbfellen gelten qualitativ weltweit führend wegen der guten und gesunden Tierhaltung.

• Reststoffe und Risikostoffe (die gibt es, spätestens seit BSE, aber auch diese sind kein „Abfall“), werden getrennt gesammelt, sterilisiert und getrocknet und danach entweder als Brennstoff in der Zementherstellung verwendet oder in umweltschonenden Biodiesel verwandelt.

Fazit: Schlachtabfall gibt es NICHT! Und wer bei uns in der Schweiz gerne ein Stück Fleisch isst, soll das mit dem guten Gefühl tun können, dass das Tier artgerecht gehalten und pfleglich behandelt wurde. Und dass nicht etwa davon die Hälfte gedankenlos weggeworfen, sondern alles möglichst sinnvoll verwertet wurde. (Text: Georg O. Herriger BR/SPRV, dipl. ing. ETH, Kommunikationsbeauftragter CENTRAVO. Bilder und Legenden: GB)
(gb)

Tipp  ;">Publireportage – die neuesten Beiträge
04.02.2024
dMesstechnik im Fokus der Anuga FoodTEc 2024
21.11.2023
dMessetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024
07.11.2023
dNeue Schweizer Käsemesse
«Cheese Affair»
22.10.2023
dBUCHTIPP: Honig solo und als Zutat
30.08.2023
dMessetipp: Metzgereimesse Süffa 2023
25.06.2023dMessetipp: Metzgereimesse Süffa 2023
06.06.2023dBio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen
23.05.2023dMessetipp: Metzgereimesse Süffa 2023
18.04.2023dBuchtipp: Saucen & Salate
05.03.2023dStreetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz
29.01.2023dMessetipp: Slow Food Markt Zürich 2023
01.12.2022dMessetipp: Internationale grüne Woche 2023
26.10.2022dBIOFACH – Fachmesse für Bio-Lebensmittel
19.10.2022dBUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen
08.07.2022dMessetipp: Südback 2022 mit Innovationen und Inspirationen
18.04.2022dBio Marché 2022 im Juni in Zofingen
15.03.2022dMESSETIPP: Fleisch-Fachmesse IFFA 2022
23.02.2022dMESSETIPP: Schlaraffia 2022 wieder physisch durchgeführt
17.01.2022dBuchtipp: Von Huhn und Ei
10.01.2022dMessetipp: BIOFACH - Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 2022
07.12.2021dBuchtipp: Brothandwerk
17.11.2021dMessetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2022
26.10.2021dBuchtipp: Konfi - neues Buch vom Konfi-König Markus Kunz
08.10.2021dTop-Innovationen der Anuga 2021
11.08.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
21.07.2021dSÜFFA 2021: Kraftpaket für Metzgereien
05.07.2021dJubiläumsausgabe der SÜFFA 2021 im September
11.05.2021dGebäude mit Hochleistungs-Kühltechnik und Bürofläche steht zum Verkauf
25.04.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
27.03.2021dSÜFFA 2021 bereits im September
Ecke für Profis
15.03.2024
.HYGIENE: UV-Desinfektion statt Antibiotika

Infektionskrankheiten stellen ein grosses Problem in der Geflügelzucht dar. Sie zwingen Geflügelhalter zum Einsatz von Antibiotika. Mit einem neuartigen UVC-LED-Gerät wollen Forschende Antibiotika nachhaltig reduzieren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland