Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 28. März 2024
Publireportage
24.03.2024
Planted lanciert veganes Whole-Muscle-Steak

Planted stellt die neueste kulinarische Innovation vor: das planted.steak, ein neuartiges fermentiertes Vegan-Steak auf pflanzlicher Basis mit sensorischen Eigenschaften wie ein Fleischsteak.
Ecke für Profis
Druckansicht02.11.2013
Eventtipp: Salon Culinaire Mondial 2013
Kulinarik-Weltklasse an der Igeho


Schweizer Kochnationalmannschaft 2013: Köche der Aargauer Kochgilde mit Teamchef Sascha Müller (links aussen)


Zehn der besten Koch-Nationalmannschaften der Welt messen sich diesen Herbst in Basel am Salon Culinaire Mondial. Der Salon Culinaire Mondial zählt zu den prestigeträchtigsten Team-Kochwettbewerben überhaupt und findet vom 23. bis 27. November 2013 im Rahmen der Igeho, der internationalen Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum, in Basel statt. Bei diesem Gipfeltreffen der Kochkünstler ist die Schweizer Koch-Nationalmannschaft Anwärterin auf einen Spitzenplatz!

700 bis 1'000 Stunden pro Jahr investieren Teamchef Sascha Müller und seine Kollegen der Schweizer Kochnationalmannschaft, um sich auf nationale und internationale Wettbewerbe vorzubereiten. Seit Januar treffen sich die sechs Köche des Kernteams, die vier Assistenten sowie der Verantwortliche für Logistik mehrmals monatlich, um für den «Salon Culinaire Mondial» in Form zu sein. «Zuerst galt es, unsere Einsätze zu organisieren und zu planen. Dann folgten die ersten Probeläufe mit warmer und kalter Küche. Hinzu kamen 1:1-Probeläufe für 110 Gäste gemäss den Wettbewerbsvorgaben des Koch-Weltverbandes», erzählt Sascha Müller.

Grosse internationale Ausstrahlung

Insgesamt nehmen zehn der besten Nationalteams der Welt am Salon Culinaire Mondial in der neuen Event Halle des Messezentrums Basel teil. Mit dabei sind neben der Schweiz die Teams aus Singapur, Hongkong, Kanada, Südafrika, Deutschland, Malaysia, Holland, Italien und Tschechien. Ferner werden rund zwanzig weitere Regionalteams sowie hundert Einzelaussteller aus aller Welt kunstvolle kulinarische Kreationen präsentieren.

«Die Schweizer Nationalmannschaft gehört zurzeit zu den besten drei innerhalb eines internationalen Wettbewerbs», freut sich Norbert Schmidiger, Geschäftsführer des Schweizer Kochverbandes (SKV). Der SKV amtiert zusammen mit der «World Association of Chefs Societies» (WACS) – in welchem Kochverbände aus 93 Ländern vertreten sind – und der Igeho als Patronatsgeber des Salon Culinaire Mondial.

Die Teilnahme der besten Kochteams aus aller Welt beweise gleichzeitig die Bedeutung des Salon Culinaire Mondial, der seit 1977 alle sechs bis acht Jahre in Basel durchgeführt wird und stetig an Format gewonnen hat. Heute zählt er zu den fünf wichtigsten internationalen Kochwettbewerben und geniesst ein grosses Renommee, wie Norbert Schmidiger betont. Der SKV-Geschäftsführer erwartet 10'000 bis 15'000 Besucher pro Tag.

Warme Küche und Kalte Kochkunstschau

Auf einer Fläche von 2'800 Quadratmetern werden die zehn Nationalteams vor dem Publikum in zwei eigens für den Wettbewerb konzipierten Showküchen ihr Können unter Beweis stellen. Je zwei Teams treten täglich zum Duell am kalten Schautisch sowie in der warmen Küche an. Die Schweiz präsentiert am 23. November in der kalten Show und am 25. November in der warmen Küche, wo sie gegen Team Kanada zum Zweikampf antritt.

Die warme Küche gilt als Hauptprogrammpunkt des Kochwettbewerbs: Jede Nationalmannschaft kocht in 5 ½ Stunden ein 3-Gang-Menü für insgesamt 110 Personen. Diese 110 Menüs werden dem Publikum anschliessend im Restaurant des Nations – gleich neben den Showküchen – serviert.

In der kalten Kochkunstschau präsentieren die Teams eine kalte Schauplatte, vier verschiedene Sorten «Fingerfood», drei warme Vorspeisen, ein festliches 5-Gang-Menü zum Thema Silvester sowie ein vegetarisches 3-Gang-Menü. Im Programm «Pastry Art» werden Schaustücke mit drei verschiedenen Techniken und einer Höhe von 60 bis 100 Zentimetern, vier Sorten Feingebäck oder Pralinen sowie vier Süssspeisen aus Schokolade, Früchten und zwei Eigenkreationen gezeigt.

Bewertung durch internationale Jury

Eine internationale Jury mit Vertretern aus allen teilnehmenden Nationen bewertet sämtliche Arbeiten und vergibt Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Beurteilt werden die Präsentation, die Zusammenstellung der Gerichte, die korrekte Zubereitung sowie der Service. Die Punkte werden gemäss den Vorgaben des Weltverbandes (WACS) vergeben. Die Trophäe «Culinary World Master» wird der Nationalmannschaft mit den meisten Punkten aus kalter und warmer Show verliehen. Die Schlusspreisverleihung gilt denn auch als Höhepunkt des Salon Culinaire Mondial.

«Wir streben mindestens den fünften Platz an. Erreichen wir dieses Ziel, haben wir die Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind», sagt Sascha Müller. Gleichzeitig hofft der Teamchef nämlich auf einen Podestplatz an der Koch-Weltmeisterschaft 2014 in Luxemburg. Die Schweizer Kochnationalmannschaft besteht aus einem Regionalteam, das von einer Wettbewerbskommission des Schweizer Kochverbandes für ca. zwei bis drei Jahre als Nationalteam gewählt wird.

Das aktuelle Team setzt sich aus Köchen der Aargauer Kochgilde zusammen. Zum Kernteam gehören erfahrene Köche mit Führungserfahrung, im Alter von 27 bis 42 Jahren. «Die Mitarbeit im Nationalteam gibt uns die Möglichkeit, uns mit Teams aus der ganzen Welt zu messen, immer wieder neue Länder kennen zu lernen und uns weiterzubilden. Und natürlich geniessen wir den Teamgeist und die Erfolge, die wir mit miteinander feiern dürfen», schwärmt Sascha Müller.

Haupt- und Rahmenprogramm im Salon Culinaire Mondial

Der Salon Culinaire Mondial ist vom 23. bis 27. November 2013 täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet und ist sowohl für Fachbesucher als auch für Privatpersonen zugänglich. Der Eintritt kostet 15 Franken. Hauptattraktion ist der internationale Kochwettkampf mit den zehn Kochteams.

Attraktive Rahmenprogramme bieten die Koch-Arenen dann jeweils am Nachmittag: Top Shots aus der Branche erzählen Anekdoten aus ihren Lebensläufen, philosophieren über Kochkünste und berichten über ihre Leidenschaft fürs Kochen. Ausserdem werden die Koch-Arenen für Siegerehrungen und Auszeichnungen genutzt – so etwa für die Glacé-Masters oder «La Cuisine des Jeunes».

Jeweils ab 11.30 Uhr können die Menüs der Teams nach 5 ½ Stunden Vorbereitungszeit vom Publikum verköstigt werden. Eine frühzeitige Reservation im Restaurant des Nations wird empfohlen. Das Menü kostet 72 Franken (exkl. Getränke), die Bezahlung erfolgt per Vorkasse. Die Firma Käfer nimmt Reservationen gerne unter der Telefonnummer +41 (0)58 206 38 80 entgegen. (Text: MCH)

Teilnahmebedinungen

Teilnahmeberechtigt sind am Culinary World Masters die zehn besten Nationalmannschaften der WACS-Rankingliste (Stand oktober 2012). Kann eine Nationalmannschaft der Top Ten nicht teilnehmen, rückt die nächstplatzierte Nationalmannschaft der WACS-Rankingliste nach. Die Einladung der Nationalmannschaften zur Teilnahme am Culinary World Masters erfolgt über den Landesverband, welcher dem Weltbund der Kochverbände WACS angehören muss.

Spielregeln für die warme Küche

Jede Nationalmannschaft muss im Restaurant der Nationen, in 5 1/2 Stunden, ein 3-Gang-Menü für insgesamt 110 Personen (die Jury-Degustationsteller sind dabei inbegriffen) herstellen. Alle Produkte, welche für die herstellung des 3-Gang-Menüs verwendet werden, müssen von den Nationalmannschaften selber beschafft und mitgebracht werden.

Werden Grundbestandteile vorbereitet eingebracht, müssen die WACS-Culinary-Rules berücksichtigt werden. Erläuterungen, in welcher Form die Lebensmittel mitgebracht werden dürfen, sind folgende:
• Salat – gerüstet, gewaschen, aber nicht gemischt oder geschnitten.
• Gemüse – gereinigt, geschält, gewaschen, nicht geschnitten – muss roh sein
• Fisch – ausgenommen, geschuppt, aber nicht filetiert.
• Muscheltiere müssen roh, in der Schale sein, aber gesäubert.
• Krustentiere dürfen nicht geschält sein.
• Fleisch/Geflügel – ausgebeint, nicht portioniert, nicht geschnitten, Knochen für Fonds oder Saucen dürfen in kleine Stücke geschnitten sein.
• Fonds – Grundfonds, nicht reduziert, nicht gewürzt, ohne weitere Zutaten (Knoblauch, Wein etc.).
• Grundteige, Biskuit, Meringue – dürfen mitgebracht werden, aber nicht geschnitten/ausgerollt.
• Basisrezepte dürfen abgewogen, aber nicht weiterverarbeitet sein.
• Fruchtmark – Fruchtmarkpürees dürfen mitgebracht werden, aber keine fertigen Saucen.
• Dekorelemente – sie müssen zu 100% in der Küche gefertigt werden.
• Mannschaften, die gegen diese Regeln verstossen, werden mit einem Punktabzug bis zu 10% des Endergebnisses in Kategorie warme Küche belegt.
Es dürfen 4 Köche und 1 Patissier und der Teamchef in der Warmen Küche mitarbeiten. (Schweizer Kochverband SKV)

Weitere Infos: http://www.igeho.ch/de-CH/salon-culinaire-mondial.aspx
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
22.03.2024
d.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie
15.03.2024
d.HYGIENE: UV-Desinfektion statt Antibiotika
08.03.2024
d.TECHNOLOGIE: Trend zur Reinraumtechnik
01.03.2024
d.MOLKEREI: Grosse Einbusse beim Schweizer Käseexport
23.02.2024
d.DETAILHANDEL: Biofachmesse im Rückblick: Die besten Bioprodukte
16.02.2024d.BÄCKEREI: Neue Proteine revolutionieren glutenfreie Backwaren
09.02.2024d.MOLKEREI: Gelungener Start der CHEESEAFFAIR
02.02.2024d.CONFISERIE: Trends und Top-Innovationen der ISM 2024
26.01.2024d.TECHNOLOGIE: Hoch- / Minimal-Verarbeitung richtig kommunizieren
19.01.2024d.KONDITOREI: Glacé-Neuheiten und -Trends
12.01.2024d.METZGEREI: Zweinutzungs-Hühner schmecken besser
05.01.2024d.VERPACKUNG: Trend zu leichteren, besser recyclebaren Materialien
22.12.2023d.GASTRONOMIE: Schweizer Schaumweine im Aufwind
15.12.2023d .ERNÄHRUNG: Wie gesund ist pflanzenbasierte Kost wirklich?
08.12.2023d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
Ecke für Profis
22.03.2024
.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie

Die Verpackungsbranche ist sehr innovativ aber die Suche nach dem optimalen Verpackungsmaterial, das sowohl die Haltbarkeit maximiert als auch den ökologischen Fussabdruck minimiert, ist herausfordernd.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland